Dänemark verschärft Luftraumsicherheit angesichts von Drohnenvorfällen

Bearbeitet von: S Света

Dänemark hat Ende September 2025 als Reaktion auf eine Serie von Vorfällen mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) proaktive Maßnahmen zur Sicherung seines Luftraums ergriffen. Diese Schritte wurden notwendig, da die Drohnen die dänische Souveränität und die Sicherheit bevorstehender internationaler Gipfeltreffen in Kopenhagen gefährdeten.

Als direkte Reaktion auf die Bedrohung durch Drohnen wurde am 28. September 2025 die Einberufung von mehreren hundert Reservisten angeordnet. Diese Mobilisierung unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Lage und die Bereitschaft der Streitkräfte, auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren. Die dänischen Behörden stuften die Situation als „hybride Angriffe“ ein, was auf eine koordinierte und systematische Bedrohung hindeutet.

Vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025 wurde ein temporäres Verbot für den zivilen Drohnenflug erlassen, um die Sicherheit während der bevorstehenden Gipfeltreffen zu erhöhen. Dieses Verbot war eine direkte Reaktion auf mehrere Vorfälle, bei denen Drohnen in der Nähe von Flughäfen und militärischen Einrichtungen gesichtet wurden. Deutschland, Frankreich und Schweden sagten Dänemark Unterstützung mit Truppen, Luftverteidigungssystemen, Radaranlagen und Kampfflugzeugen zu.

Am 30. September 2025 wurde der Luftraum über dem Flughafen Kopenhagen und der Marinebasis in Olborg für acht Minuten geschlossen, nachdem dort unbekannte Drohnen detektiert wurden. Diese Vorfälle haben zu einer Neubewertung der nationalen Sicherheitsstrategien geführt. Dänemark plant die Beschaffung neuer Techniken zur Erkennung und Neutralisierung von Drohnen und erwägt ein Gesetz, das Betreibern kritischer Infrastruktur erlaubt, Drohnen abzuschießen.

Die informellen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs sowie der Europäischen Politischen Gemeinschaft fanden am 1. Oktober 2025 in Kopenhagen statt. Die Vorfälle haben eine breitere Debatte über die Sicherheit des Luftraums in Europa ausgelöst, wobei Experten auf die Notwendigkeit stärkerer internationaler Zusammenarbeit und Investitionen in fortschrittliche Abwehrtechnologien hinweisen. Die zunehmende Zahl von Drohnenvorfällen an deutschen Flughäfen, mit 144 Vorfällen bis Ende August 2025, unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Abwehr dieser Bedrohungen.

Quellen

  • The Moscow Times на русском

  • Дроны над Данией — Армия страны мобилизует резервистов, пишут СМИ

  • Дания срочно призывает резервистов из-за инцидентов с дронами

  • НАТО наращивает присутствие в Балтике после инцидентов с дронами в Дании

  • Дроны в Дании – Страна срочно вызывает резервистов

  • Неизвестные дроны в Дании - резервистов срочно вызвали на службу

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.