Die Europäische Kommission hat die 'Apply AI'-Strategie ins Leben gerufen, eine ambitionierte Initiative zur Förderung der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Technologien aus den USA und China zu verringern und die KI-Nutzung in Schlüsselbereichen wie dem Gesundheitswesen, der Verteidigung und der Industrie zu stärken. Diese Strategie ist Teil des umfassenderen Aktionsplans 'AI Continent', der im April 2025 angekündigt wurde und darauf abzielt, Europa zu einem globalen Vorreiter in der KI-Entwicklung zu machen.
Ein zentraler Pfeiler der 'Apply AI'-Strategie ist die Schaffung einer robusten europäischen KI-Infrastruktur. Dies beinhaltet die Einrichtung von KI-Fabriken und KI-Gigafabriken, die über erhebliche Rechenleistung und Datenzentren verfügen werden, um die Entwicklung und das Training komplexer KI-Modelle zu ermöglichen. Allein 13 KI-Zentren sollen Start-ups, die Industrie und Forschungseinrichtungen unterstützen. Es ist geplant, 50 Milliarden Euro aus bestehenden Finanzierungsprogrammen bereitzustellen. Die InvestAI-Initiative zielt darauf ab, 20 Milliarden Euro für private Investitionen in Gigafabriken zu mobilisieren, um die europäische KI-Landschaft zu stärken. Insgesamt sollen 200 Milliarden Euro zur Förderung der KI-Entwicklung in Europa bereitgestellt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von KI-Talenten. Die Strategie sieht die Ausbildung der nächsten Generation von KI-Experten in der EU vor, unter anderem durch die Einführung der 'AI Skills Academy'. Diese Einrichtung soll als zentrale Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildungsprogramme im Bereich KI dienen. Zudem sollen europäische Talente durch Stipendienprogramme und Anreize zum Verbleib oder zur Rückkehr in die EU bewegt werden. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, qualifizierte KI-Talente aus Nicht-EU-Ländern anzuziehen und zu halten, um den Pool an Fachkräften zu erweitern.
Trotz dieser Bemühungen steht Europa vor Herausforderungen: Nach Daten von 2024 nutzten nur etwa 13,5 % der europäischen Unternehmen KI-Technologien. Die Haupthindernisse sind die Fragmentierung der Tools, der Mangel an qualifiziertem Personal, hohe Implementierungskosten und regulatorische Unsicherheit. Die Strategie „Apply AI“ soll diese Hindernisse überwinden, indem sie ein günstigeres Geschäftsumfeld schafft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, und die Harmonisierung der KI-Implementierungsansätze fördert.
Diese Strategie betont die Notwendigkeit eines ethischen, nachhaltigen und menschenzentrierten Ansatzes bei der KI-Entwicklung in der Wissenschaft, was sich in Gesetzen wie dem KI-Gesetz widerspiegelt. Sie fördert die interdisziplinäre Forschung und den Zugang zu KI-Infrastrukturen. Die Einrichtung eines europäischen KI-Forschungsrates, bekannt als 'Resource for AI Science in Europe' (RAISE), ist ebenfalls geplant, um Ressourcen für Wissenschaftler zu bündeln, die KI entwickeln und anwenden. Die Council-Schlussfolgerungen betonen zudem die Bedeutung von Open Science und FAIR-Datenprinzipien sowie Schutzmaßnahmen gegen Voreingenommenheit und Missbrauch.
Die Europäische Kommission hat die 'Apply AI'-Strategie als entscheidenden Schritt zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas und zur Sicherung seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit positioniert. Die Strategie zielt darauf ab, Europa als führenden Akteur in der KI-Entwicklung zu etablieren, indem sie Innovationen fördert, die breite Anwendung von KI in strategischen Sektoren vorantreibt und gleichzeitig europäische Werte wie Vertrauenswürdigkeit und Ethik in den Vordergrund stellt. Die Umsetzung dieser umfassenden Pläne wird entscheidend sein, um Europas technologische Zukunft zu gestalten und seine Position in der globalen KI-Landschaft zu festigen.