China setzt seine ambitionierte Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien fort und erzielt bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Hochsee- und schwebenden Windturbinentechnologien. Diese Innovationen positionieren das Land an der Spitze der globalen Energiewende und erschließen neue Potenziale für saubere Energie.
Ein herausragendes Beispiel ist die S1500, ein Prototyp einer luftgestützten Windturbine, die von Beijing SAWES Energy Technology in Zusammenarbeit mit der Tsinghua University entwickelt wurde. Dieses 1-Megawatt-System ist darauf ausgelegt, in einer Höhe von 1.500 Metern zu operieren und nutzt einen heliumgefüllten Aerostaten, um die Energieerzeugungsanlagen in Regionen mit stärkeren und konstanteren Windgeschwindigkeiten zu heben. Die gewonnene Energie wird über ein gespanntes Kabel zur Erde geleitet. Die S1500 integriert 12 Kohlefaser-Mikrogeneratoren in einem speziellen Kanalsystem, das den Luftstrom beschleunigt und die Effizienz um über 20 % steigert. Das Unternehmen hat bereits Verträge im Wert von über 70 Millionen US-Dollar gesichert, was die kommerzielle Tragfähigkeit dieser Technologie unterstreicht. Die Vision reicht bis zu 10.000 Metern Höhe, wo noch weitaus höhere Windgeschwindigkeiten herrschen.
Parallel dazu hat die China Huaneng Group in Partnerschaft mit Dongfang Electric Corp. eine beeindruckende 17-Megawatt-Schwimmwindturbine entwickelt. Diese gigantische Anlage, die über ein 262 Meter durchmessendes Rotorblatt und eine Nabenhöhe von 152 Metern verfügt, ist für extreme Offshore-Bedingungen ausgelegt und kann Wellen von über 24 Metern Höhe sowie Winde mit Taifunstärke (bis zu Stufe 17) widerstehen. Jede dieser Turbinen kann jährlich rund 68 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen, genug, um etwa 40.000 Haushalte zu versorgen. Alle Schlüsselkomponenten, einschließlich der Rotorblätter, Generatoren und Transformatoren, wurden im Inland gefertigt. Diese Entwicklung ist entscheidend für Chinas Bestreben, die Offshore-Windenergie in tiefere und entlegenere Gewässer auszudehnen, wo herkömmliche Fundamentstrukturen nicht praktikabel sind.
Diese technologischen Sprünge sind Teil einer umfassenderen Strategie. Chinas Offshore-Windkapazität ist seit 2018 exponentiell gewachsen und übertrifft mittlerweile viele andere Länder. Mit fast 67 Gigawatt an Projekten in der Entwicklungspipeline festigt China seine Position als Weltmarktführer. Das chinesische Energiegsetz von 2025 unterstreicht die Ambitionen des Landes, indem es ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien setzt und technologische Innovationen fördert. Diese Fortschritte sind nicht nur ein Beweis für Chinas technologische Leistungsfähigkeit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur globalen Energiewende, der den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnet.