Europäische Investitionsbank startet Phase 2 der Klimabank-Roadmap für grüne Transformation und Energiesicherheit

Bearbeitet von: Ирина iryna_blgka blgka

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat am 30. September 2025 den Start der zweiten Phase ihrer Klimabank-Roadmap für den Zeitraum 2026–2030 angekündigt. Diese strategische Initiative zielt darauf ab, grüne Investitionen zu beschleunigen, die Energiesicherheit zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu fördern, und bekräftigt das Engagement der EIB für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

In dieser neuen Phase plant die EIB, mehr als 50 % ihrer jährlichen Finanzierungen auf klimabezogene und umweltfreundliche Projekte zu konzentrieren, mit dem Ziel, im nächsten Jahrzehnt ein Gesamtvolumen von einer Billion Euro in grüne Investitionen zu erreichen. Dies baut auf dem Erfolg der ersten Phase (2021–2025) auf, während der die EIB bereits über 560 Milliarden Euro in grüne Initiativen investiert und ihre ursprünglichen Ziele übertroffen hat. Die Roadmap legt einen besonderen Fokus auf die Stärkung der Energiesicherheit und der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Zudem sollen Verfahren vereinfacht werden, um Investitionen zu beschleunigen, und die Finanzierung für Klimaanpassungsmaßnahmen wird auf 30 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre verdoppelt. Zudem sind für 2025 rekordverdächtige 11 Milliarden Euro allein für Energienetze geplant.

EIB-Präsidentin Nadia Calviño betonte die Bedeutung dieser Strategie: „Wir verdoppeln unsere Anstrengungen beim Übergang zur grünen Wirtschaft, weil dies sowohl für unsere Zukunft als auch für unsere Volkswirtschaften die richtige und kluge Entscheidung ist.“ Sie hob die Erfolge der ersten Phase hervor und bestätigte das anhaltende Engagement der EIB für Klimaschutz.

Die EIB wird auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas unterstützen, indem sie in saubere Technologien investiert, Lieferketten stärkt und Unternehmen hilft, Energiekosten zu senken. Spezialisierte Finanzierungen, einschließlich gezielter Unterstützung für Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements), tragen zur Verbesserung der Energiesicherheit bei. Die Bank vereinfacht außerdem administrative Prozesse, um den Zugang zu grüner Finanzierung zu erleichtern und die Belastung für Unternehmen zu verringern, in Einklang mit den EU-Regelungen und dem Einsatz digitaler Tools. Neue Initiativen werden 350.000 europäischen kleinen und mittleren Unternehmen helfen, in Energieeinsparungen zu investieren. Das TechEU-Programm soll bis 2027 250 Milliarden Euro zur Unterstützung innovativer sauberer Technologien mobilisieren.

Die Bank wird auch weniger wohlhabende Haushalte durch erschwingliche Finanzierungen für die Modernisierung und das Leasing von „grünen“ Vermögenswerten, einschließlich Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen, unterstützen.

Die Klimabank-Roadmap dient als Leitfaden für die Aktivitäten der EIB und fördert den Übergang zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Volkswirtschaften. Die EIB spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von Projekten, die den Klimawandel bekämpfen und die ökologische Nachhaltigkeit sichern, und stärkt damit ihre Position als Klimabank Europas.

Quellen

  • El Periódico de la Energía

  • Los Estados miembros de la UE aprueban la Hoja de ruta del Banco Climático del Grupo BEI para el período 2021-2025

  • El Grupo BEI reforzará en la COP29 las asociaciones internacionales para la acción mundial por el clima

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Europäische Investitionsbank startet Phase... | Gaya One