Die Europäische Union hat ihre humanitäre Hilfe für die Ukraine aufgestockt und stellt weitere 40 Millionen Euro zur Verfügung, um die Bevölkerung bei der Bewältigung des vierten Winters der russischen Aggression zu unterstützen. Diese zusätzliche Finanzierung zielt darauf ab, die Winterfestigkeit des Landes zu stärken und die Zivilbevölkerung vor extremer Kälte zu schützen.
Humanitäre Partner der EU werden sich auf die Reparatur beschädigter Häuser mit Baumaterialien, die Einrichtung von Zentren für Vertriebene sowie die Verbesserung der Wasser-, Sanitär- und Heizungsversorgung konzentrieren. Das Hilfspaket umfasst direkte finanzielle Unterstützung, feste Brennstoffe, Heizgeräte und Isoliermaterialien sowie die Einrichtung von Notheizstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung schutzbedürftiger Gruppen wie älterer Menschen, Kinder, Menschen mit Behinderungen und Familien, die in Sammelunterkünften leben.
Seit Beginn des Konflikts hat die EU über ihren Katastrophenschutzmechanismus mehr als 156.000 Tonnen humanitäre Güter entsandt, darunter essentielle Energieausrüstungen wie Generatoren und Transformatoren sowie energiesparende LED-Lampen. Dies ist eine Reaktion auf die weitreichende Zerstörung der ukrainischen Energieinfrastruktur durch russische Angriffe. Die EU hat zudem die medizinische Evakuierung von über 4.500 Patienten aus der Ukraine in Krankenhäuser in 22 europäischen Ländern koordiniert. Insgesamt hat die EU, ihre Mitgliedstaaten und Partner über 4,2 Milliarden Euro an humanitärer Hilfe für die Ukraine und die Nachbarländer mobilisiert.
Die EU hat über 1,1 Milliarden Euro für humanitäre Hilfsprogramme in der Ukraine bereitgestellt, die wesentliche Dienstleistungen wie Unterkünfte, Bargeldhilfe, Gesundheitsversorgung, Nahrungsmittelhilfe, Bildung sowie Wasser- und Sanitärversorgung abdecken. Die Unterstützung der EU erstreckt sich auch auf Minenräumungsbemühungen, für die 380 Millionen Euro bereitgestellt wurden. Die anhaltenden russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine stellen eine kritische Situation dar, da die Stromerzeugungskapazität erheblich reduziert ist und die Ukraine von importiertem Strom abhängig macht. Die Unterstützung der EU zielt darauf ab, die schwerwiegenden Auswirkungen dieser Angriffe abzumildern und das Wohlergehen der ukrainischen Bevölkerung zu gewährleisten.
Insgesamt hat die EU zwischen 2022 und 2025 humanitäre Hilfe im Wert von 1 Milliarde Euro für die Ukraine bereitgestellt, die ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdeckt. Die Verpflichtung der EU gegenüber der Ukraine geht über unmittelbare humanitäre Bedürfnisse hinaus und umfasst Bemühungen zur Förderung langfristiger Stabilität und Unterstützung sowie zur Unterstützung des zukünftigen Wiederaufbaus des Landes.