MISSION SUCCESS! We've completed another HASTE launch from Launch Complex 2 today, this time for DIU and Missile Defense Agency to test advanced technologies for missile defense.
Rocket Lab absolviert sechsten HASTE-Flug zur Erprobung von Abwehrtechnologien
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Rocket Lab hat am Dienstag, dem 18. November 2025, einen erfolgreichen suborbitalen Testflug mit seiner Rakete Hypersonic Accelerator Suborbital Test Electron (HASTE) durchgeführt. Die Mission, die offiziell den Namen „Prometheus Run“ trug, startete um 8:00 Uhr EST vom Startkomplex 2 auf der Wallops Island in Virginia. Dieser Test erfolgte im Auftrag der U.S. Defense Innovation Unit (DIU) und der Missile Defense Agency (MDA) zur Förderung nationaler Interessen durch die Erprobung fortschrittlicher Technologien zur Raketenabwehr.
Blick von der Startrampe auf unseren neuesten Start vom LC-2.
Der Start markierte den sechsten Flug für das HASTE-Fluggerät seit seiner Einführung im Juni 2023. Die HASTE-Rakete ist eine modifizierte, suborbitale Version des 59 Fuß (etwa 18 Meter) hohen Electron-Orbitalstarters von Rocket Lab, der seit 2018 Satelliten für Organisationen wie die NASA, das NRO und DARPA in den Orbit befördert hat. Die Konstruktion der HASTE-Plattform basiert auf der bewährten Electron-Architektur, einschließlich der Kohlefaserverbundstruktur und der 3D-gedruckten Rutherford-Triebwerke. Für die spezifischen Anforderungen der Hyperschall-Tests wurde jedoch eine modifizierte Kick Stage integriert, um eine präzisere suborbitale Nutzlastfreigabe zu gewährleisten.
Das Fluggerät ist darauf ausgelegt, Testobjekte mit Geschwindigkeiten von über 7,5 Kilometern pro Sekunde freizugeben, wodurch kritische Hyperschall-Flugprofile für die Erprobung verschiedener Nutzlasten, darunter luftatmende, Gleit- und ballistische Systeme, nachgebildet werden. Die Nutzlastkapazität liegt bei etwa 700 kg (1.540 lbs), wobei die Freigabehöhe bei 80 km und mehr liegt. Die Mission „Prometheus Run“ transportierte eine primäre Nutzlast, die vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University (JHUAPL) entwickelt wurde, sowie mehrere sekundäre Nutzlasten von Bundes- und Industriepartnern für die Raketenabwehrtests.
Die gesamte Durchführung erfolgte im Rahmen des Programms Hypersonic and High-Cadence Airborne Testing Capabilities (HyCAT) der DIU. Dieses Programm zielt darauf ab, die Erprobung aufkommender Hyperschall-Systeme durch kostengünstige und schnell verfügbare Flugmöglichkeiten zu beschleunigen. Rocket Lab betonte, dass die Durchführung des Auftrags nur 14 Monate nach der Buchung erfolgte, was die Geschwindigkeit kommerzieller Abläufe im Vergleich zu traditionellen, mehrjährigen staatlichen Zeitplänen unterstreicht.
Lt. Col. Nicholas Estep, Direktor des Emerging Technology Portfolio der DIU, hob die strategische Bedeutung von HASTE hervor, indem er erklärte, dass die Plattform schnelle und erschwingliche Iterationen für die amerikanische Hyperschall-Community ermögliche. Brian Rogers, Vizepräsident für globale Startdienste bei Rocket Lab, bekräftigte, dass HASTE eine essenzielle Plattform zur Steigerung der technologischen Bereitschaft im Bereich Hyperschall für die Nation darstellt. Die HyCAT-Initiative, gestartet Anfang 2023, beabsichtigt, die Testfrequenz für Hyperschallwaffensysteme zu erhöhen, um die staatliche Testinfrastruktur zu entlasten, die derzeit nur wenige Tests pro Jahr zulässt.
Quellen
Space.com
Space.com
RKLB Stock News
SatNews
Space Launch Schedule
GlobeNewswire
AInvest
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
