Erfolgreicher Start der GHOST-Studentenmission zur Erforschung der oberen Atmosphäre in Norwegen

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Um 5:05 Uhr EST heute, Nov. 18, startete die GHOST-Mission (Grand cHallenge MesOsphere Student rockeT) von Andøya Space in Norway und erreichte eine maximale Höhe von ungefähr 167 Meilen (268 km).

Am 18. Oktober 2025 fand ein bedeutender Meilenstein in der studentisch geprägten Weltraumforschung statt: Die GHOST-Mission (Grand cHallenge MesOsphere Student rockeT) startete erfolgreich vom Weltraumbahnhof Andøya in Norwegen. Dieses internationale Projekt vereinte Studierende aus den Vereinigten Staaten, Puerto Rico und Norwegen, die spezialisierte Experimente zur Untersuchung der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre entwickelten.

Die zweistufige Trägerrakete vom Typ Terrier-Improved Malemute erreichte während ihres Fluges eine Gipfelhöhe von 268 Kilometern. Damit überschritt sie die international anerkannte Kármán-Linie von 100 Kilometern, welche die irdische Atmosphäre vom Weltraum trennt, deutlich. Während der kurzen Flugphase konnten die wissenschaftlichen Instrumente wertvolle Daten unter Mikrogravitationsbedingungen sammeln. Die studentisch konzipierten Nutzlasten umfassten Messungen elektrischer und magnetischer Felder sowie detaillierte Analysen der atmosphärischen Zusammensetzung in verschiedenen Höhenbereichen.

Diese Forschungsergebnisse sind grundlegend für das Verständnis der komplexen Prozesse in der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre, Regionen, die eine entscheidende Rolle für globale Klimaveränderungen und Wetterphänomene spielen. Die GHOST-Mission ist Teil der übergeordneten, internationalen Grand Challenge Initiative II (GCI II), die aktuell acht Nationen zur gemeinsamen Erforschung geophysikalischer Vorgänge zusammenführt. Ein zentrales Anliegen der GCI ist die aktive Einbindung junger Forscher in die Weltraumforschung durch den Einsatz verschiedener Methoden, darunter bemannte und unbemannte Raketenstarts.

Die verwendete Terrier-Improved Malemute Rakete ist eine Weiterentwicklung der amerikanischen Sonde Terrier-Malemute. Ihre erste Stufe verwendet einen überschüssigen Navy Terrier MK 12 Mod 1 Raketenmotor mit 460 mm Durchmesser, während die zweite Stufe den Thiokol Malemute TU-758 Feststoffmotor nutzt, der für Hochflughöhenforschungsläufe konzipiert ist. Frühere Missionen mit dieser Konfiguration, wie G-CHASER im Jahr 2019, dienten als wichtige Grundlage für die aktuelle GHOST-Mission.

Kolbjørn Blix, Vizepräsident für Suborbitales bei Andøya Space und einer der Hauptuntersuchungsleiter, betonte, dass das Ziel darin bestand, der nächsten Generation von Raumfahrtingenieuren und -wissenschaftlern Einblicke in die Teilnahme an einer komplexen internationalen Raumfahrtmission zu ermöglichen. Die norwegischen Beiträge umfassten die Bereitstellung von bis zu vier CubeSat-Modulen, die nach der Trennung vom Hauptkörper Daten sammelten und von den Studierenden erfolgreich Signale empfingen. Dieser Erfolg unterstreicht das Potenzial internationaler Partnerschaften bei der Bewältigung anspruchsvoller wissenschaftlicher Aufgabenstellungen.

Quellen

  • Universe Space Tech

  • Andøya Space: Успішний запуск ракети GHOST

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.