Blue Origin optimiert New Glenn nach erfolgreicher ESCAPADE-Mission und kündigt Leistungssteigerungen an

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

NEW GLENN UPGRADES: BlueOrigin just dropped an update! NEW Super Heavy Lift Variant: New Glenn 9x4 - 9 engines on Stage 1 - 4 engines on Stage 2 - 70t to LEO / 14t to GEO / 20t to TLI - 8.7m fairi

Nur eine Woche nach dem erfolgreichen Start der NASA-Mission ESCAPADE am 13. November 2025 und der erstmaligen Bergung seiner orbitaltauglichen Erststufe gab Blue Origin am 20. November 2025 bekannt, dass wesentliche Leistungsverbesserungen für die Trägerrakete New Glenn implementiert werden. Diese Optimierungen betreffen die Bereiche Antrieb, Struktur, Avionik und Wiederverwendbarkeitssysteme. Die Integration dieser Neuerungen ist für den NG-3-Flug Anfang 2026 vorgesehen. Ziel dieser umfassenden Überarbeitung ist es, sowohl die Nutzlastkapazität als auch die Startfrequenz der Rakete zu erhöhen.

Der Flug NG-2 am 13. November 2025, bei dem die Zwillingsraumfahrzeuge ESCAPADE auf ihrem Weg zum Mars ausgesetzt wurden, markierte zudem einen Meilenstein: Es war die erste erfolgreiche Landung der New-Glenn-Boosterstufe, die den Namen „Never Tell Me the Odds“ trägt, auf der Bergungsplattform *Jacklyn* im Atlantischen Ozean. Dieser Erfolg lieferte wertvolle Daten für die bevorstehenden Upgrades.

Der Kern der Leistungssteigerung liegt in der Erhöhung des Gesamtschubkraft der sieben BE-4-Triebwerke der ersten Stufe. Diese steigt von ursprünglich 3,9 Millionen Pfund Kraft auf nunmehr 4,5 Millionen Pfund Kraft. Ein wesentlicher Beitrag zu dieser Steigerung wird durch die Anwendung von Treibstoff-Subkühltechniken erzielt. Das BE-4-Triebwerk hat bereits im Teststand eine Leistung von 625.000 Pfund Kraft bewiesen und soll bis Jahresende auf 640.000 Pfund Kraft gesteigert werden, ausgehend von der bisherigen Flugzulassung von 550.000 Pfund Kraft. Parallel dazu wird der Schub der zwei BE-3U-Triebwerke der zweiten Stufe für künftige Missionen von kombinierten 320.000 Pfund Kraft auf 400.000 Pfund Kraft angehoben. Die BE-3U-Triebwerke haben in Bodentests bereits über 211.658 Pfund Kraft erbracht. Diese Anpassungen im Antrieb sollen Kunden, die Missionen in den niedrigen Erdorbit und zum Mond planen, unmittelbar zugutekommen.

Neben der reinen Triebwerksleistung präsentierte Blue Origin auch strukturelle und betriebliche Verbesserungen, die darauf abzielen, die Zeit zwischen den Starts zu verkürzen und die Betriebskosten zu senken. Dazu gehört die Einführung einer wiederverwendbaren Nutzlastverkleidung, um höhere Flugraten zu ermöglichen, eine neu gestaltete, kostengünstigere untere Tankstruktur sowie ein verbessertes wiederverwendbares thermisches Schutzsystem, das die Nachbereitung nach der Landung beschleunigen soll. CEO Dave Limp zeigte sich zuversichtlich, was das Tempo der Betriebsabläufe betrifft. Er setzte das Produktionsziel für die auslieferbaren Zweitstufen auf über zwanzig pro Jahr und äußerte die feste Überzeugung, im kommenden Jahr (2026) „eine ganze Reihe“ von Starts durchführen zu können.

Strategisch stellte Blue Origin auch die Pläne für die New Glenn 9x4 vor, eine Variante der Super-Schwerlastklasse, die mit dem Starship von SpaceX konkurrieren soll. Diese vergrößerte Ausführung wird neun BE-4-Triebwerke in der ersten Stufe und vier BE-3U-Triebwerke in der zweiten Stufe aufweisen, ergänzt durch eine deutlich größere Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von 8,7 Metern. Die New Glenn 9x4 soll voraussichtlich über 70 metrische Tonnen in den niedrigen Erdorbit und mehr als 20 metrische Tonnen auf eine translunare Injektionsbahn befördern können. Dies positioniert das Fahrzeug ideal für Missionen mit großen Satellitenkonstellationen und für nationale Sicherheitsanforderungen wie Golden Dome.

Diese umfassende Modernisierung folgt auf den erfolgreichen NG-2-Flug, der die ESCAPADE-Mission – ein Gemeinschaftsvorhaben von Rocket Lab und der University of California, Berkeley, zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der Marsatmosphäre und dem Sonnenwind – erfolgreich in den Weltraum brachte. Nach dem Erfolg von NG-2 deutete Limp an, dass Blue Origin der NASA Vorschläge unterbreitet habe, die den Zeitplan für eine bemannte Mondlandung möglicherweise noch vor dem aktuellen Ziel von Artemis III vorziehen könnten. Die New Glenn Rakete bleibt zentral für die Mondambitionen des Unternehmens; sie soll den Blue Moon Mark 1 Mondlander des Unternehmens bei robotischen Missionen, die für Anfang 2026 erwartet werden, starten.

Quellen

  • SpaceNews

  • New Glenn Update | Blue Origin

  • Jeff Bezos' Blue Origin will build a 'super heavy' version of its powerful New Glenn rocket

  • Blue Origin announces New Glenn rocket upgrades fit for a trip to the Moon - Engadget

  • Blue Origin unveils plan for bigger New Glenn rocket variant to take on SpaceX - Reuters

  • New Glenn Launch Schedule - RocketLaunch.org

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Blue Origin optimiert New Glenn nach erfol... | Gaya One