NASA MRO liefert hochauflösende Einblicke in den interstellaren Kometen 3I/ATLAS nahe Mars

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

NASA teilt Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS

Neue Analysen von Bildmaterial, das vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA stammt, ermöglichen es Astronomen, die Dimensionen und physikalischen Eigenschaften des Kometen 3I/ATLAS präziser zu bestimmen. Dieses Himmelsphänomen stellt das dritte bestätigte interstellare Objekt dar, welches die Umlaufbahn unseres Sonnensystems kreuzt. Die Begegnung mit dem Mars bot eine einzigartige Beobachtungsmöglichkeit, da der Komet während seiner sonnennächsten Passage für Erdbeobachter durch die Sonne verdeckt war.

NASA hat gerade die neuesten Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS veröffentlicht, die von acht verschiedenen Raumfahrzeugen, Satelliten und Teleskopen aufgenommen wurden.

Die Entdeckung von 3I/ATLAS, offiziell auch als C/2025 N1 (ATLAS) bezeichnet, erfolgte am 1. Juli 2025 durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) in Chile. Das Objekt bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 61 km/s auf das innere Sonnensystem zu. Die kritische Beobachtung durch den MRO fand am 2. Oktober 2025 statt, als der Orbiter den Kometen in einer Distanz von 30 Millionen Kilometern (19 Millionen Meilen) erfasste. Hierfür wurde das High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) gezielt eingesetzt, eine Prozedur, die bereits 2014 bei der Untersuchung des Kometen Siding Spring erfolgreich demonstriert wurde. Die HiRISE-Aufnahmen zeigen 3I/ATLAS als eine helle Kugel, die die staubige, eisige Koma widerspiegelt, welche der Komet während seines Vorbeiflugs abgestoßen hat. Die Bilder wurden in einer Skalierung von ungefähr 30 Kilometern pro Pixel aufgenommen.

Hubble hat dieses Bild des interstellaren Kometen 3I/ATLAS am 21. Juli 2025 aufgenommen, als der Komet 277 Millionen Meilen von Earth entfernt war

Die Flugbahn von 3I/ATLAS ist stark hyperbolisch mit einer numerischen Exzentrizität von 6,137, was seine retrograde Bewegung im Vergleich zu den Planeten unterstreicht und die Werte von 1I/ʻOumuamua (e=1,2) und 2I/Borisov (e=3,4) deutlich übertrifft. Der sonnennächste Punkt (Perihel) wurde am 29. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 203 Millionen Kilometern erreicht, wobei der Komet dort seine Maximalgeschwindigkeit von 68,3 km/s verzeichnete. Der geringste Abstand zum Mars wurde am 3. Oktober 2025 mit rund 29 Millionen Kilometern verzeichnet, was die Beobachtungen durch Mars-Orbiter wie MRO und MAVEN ermöglichte. Auch der Rover Perseverance konnte von der Marsoberfläche aus einen schwachen Blick auf das Objekt einfangen.

Die weitere Auswertung der hochauflösenden Daten soll Wissenschaftlern helfen, eine Obergrenze für die Größe des Kometenkerns festzulegen, dessen Durchmesser auf etwa einen Kilometer geschätzt wird. Professor James Wray hob hervor, dass alle bisher beobachteten drei interstellaren Objekte signifikante Divergenzen untereinander und von typischen Sonnensystemkometen aufwiesen. Die Beobachtungskampagne verdeutlichte die doppelte Funktionalität der MRO-Raumsonde, die neben ihrer primären Aufgabe auch die Untersuchung vorbeiziehender Himmelskörper ermöglichte. Die Analyse der Daten, insbesondere jener von HiRISE, ist relevant im Kontext der Debatte um die Natur interstellarer Objekte, da einige Beobachtungen auf asymmetrische Strukturen und Helligkeitsspitzen hindeuten, die nicht vollständig mit bekannter Kometenphysik übereinstimmen. Die Möglichkeit, dass diese Objekte Material aus anderen Sternensystemen transportieren, macht sie zu wichtigen Informationsquellen über die Bedingungen außerhalb unseres Sonnensystems.

Quellen

  • Sci.News: Breaking Science News

  • LiveNOW from FOX

  • NASA

  • Wikipedia

  • Sci.News

  • The University of Arizona

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.