NASA SWFO-L1 Mission: Fortschrittliche Sonnenüberwachung zur Vorhersage geomagnetischer Stürme

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Die NASA-Mission Space Weather Follow-On at L1 (SWFO-L1), die am 24. September 2025 gestartet wurde, wird die Sonne und den solaren Wind kontinuierlich mit dem SOLAR-1-Raumschiff überwachen, um die Vorwarnzeiten für geomagnetische Stürme zu verbessern, die die Erde beeinflussen können. Der strategische Standort am L1-Lagrange-Punkt, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt in Richtung Sonne, ermöglicht eine ununterbrochene 24-Stunden-Beobachtung. Dieser Punkt bietet eine stabile Position, an der die Gravitationskräfte von Sonne und Erde ein Gleichgewicht bilden, was minimale Treibstoffkorrekturen für das Raumschiff erfordert. Nach ihrer Ankunft am L1-Punkt Mitte 2026 wird die SWFO-L1 in SOLAR-1 umbenannt und mit der operativen Überwachung beginnen.

Das Herzstück der SWFO-L1-Mission ist das Coronal Mass Ejection (CME) Coronagraph-2 (CCOR-2) Instrument. Dieses hochentwickelte Instrument wurde vom U.S. Naval Research Laboratory entwickelt und ist in der Lage, die Sonnenkorona, die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre, zu beobachten, ohne durch das direkte Sonnenlicht gestört zu werden. Durch die Minimierung von Streulicht ermöglicht das CCOR-2 hochauflösende Bilder der Korona und präzise Messungen von Dichte und Geschwindigkeit, was entscheidend für die frühzeitige Erkennung von koronaren Masseauswürfen ist. Diese Ausbrüche von Plasma und Magnetfeldern von der Sonne können, wenn sie auf die Erde gerichtet sind, geomagnetische Stürme auslösen, die Kommunikationssysteme, Navigationssatelliten und Stromnetze stören können.

Die CCOR-Serie, zu der auch CCOR-1 auf GOES-U und CCOR-3 für die europäische Vigil-Mission gehört, stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Instrumenten dar, wie dem LASCO-Koronagraphen auf SOHO, das fast 30 Jahre alt ist. Die Fähigkeit, Koronale Massenauswürfe (CMEs) zu erkennen, ihre Flugbahn, Masse und Geschwindigkeit abzuschätzen, ist entscheidend, da die energiereichsten CMEs die Erde in nur 18 Stunden erreichen können. Die SWFO-L1-Daten werden vom Space Weather Prediction Center der NOAA für operative Zwecke genutzt und vom National Centers for Environmental Information archiviert. Die europäische Vigil-Mission der ESA, die für 2031 geplant ist, wird ebenfalls ein CCOR-Instrument an Bord haben und von einem anderen Lagrange-Punkt (L5) aus beobachten, um eine stereoskopische Sicht auf CMEs zu ermöglichen.

Die SWFO-L1-Mission ist Teil einer breiteren Anstrengung, die Sonnenaktivität besser zu verstehen und sich vor ihren potenziellen Auswirkungen zu schützen. Die Mission wurde am 24. September 2025 zusammen mit NASAs IMAP- und Carruthers Geocorona Observatory-Missionen gestartet. Diese fortschrittliche Überwachung ist nicht nur für den Schutz unserer technologischen Infrastruktur von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Sicherheit zukünftiger bemannter Weltraummissionen, da sie ein besseres Verständnis der Sonnenaktivität und ihrer Auswirkungen auf den Weltraum ermöglicht.

Quellen

  • SpaceDaily

  • SpaceX will launch sun mission with space telescope in 2025

  • ESA’s solar wind mission is set to launch into space in late 2025

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.