NASA präsentiert Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS aus dem gesamten Sonnensystem.
NASA präsentiert detaillierte Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Die Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat für Mittwoch, den 19. November 2025, eine Live-Übertragung angekündigt, um erstmals detaillierte Bilddaten des interstellaren Kometen 3I/ATLAS der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Präsentation beginnt um 15:00 Uhr Eastern Standard Time (EST) und wird vom Goddard Space Flight Center (GSFC) der NASA in Greenbelt, Maryland, übertragen. Das GSFC, seit seiner Gründung am 1. Mai 1959 für die Entwicklung und den Betrieb unbemannter wissenschaftlicher Raumfahrzeuge zuständig, bündelt bei dieser Veranstaltung die Erkenntnisse verschiedener NASA-Missionen zur Erfassung des seltenen Besuchers aus dem interstellaren Raum.
NASA just announced a Special Livestream Nov 19 to Reveal NEW Classified-Quality Images of Interstellar Object 3I $ATLAS captured across multiple Missions.
Der Komet 3I/ATLAS, offiziell als C/2025 N1 (ATLAS) bekannt, wurde am 1. Juli 2025 durch das von der NASA finanzierte ATLAS-Observatorium in Chile entdeckt und zunächst als schwaches Objekt der 20. Größenklasse klassifiziert. Dieses Himmelsgestirn stellt das dritte bekannte interstellare Objekt dar, das unser Sonnensystem durchquert, nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Seine Klassifizierung basiert auf einer ausgeprägt hyperbolischen Flugbahn, die auf eine Herkunft aus einer anderen Region der Milchstraße hindeutet, möglicherweise sogar aus der „dicken Scheibe“, was ihn zu einem der ältesten bekannten Kometen mit einem Alter von möglicherweise über sieben Milliarden Jahren macht.
Erste Beobachtungen lieferten signifikante Daten, darunter eine Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops vom 21. Juli 2025, die eine tropfenförmige Staubhülle um den Kern zeigte. Diese Aufnahme unterstützte die Schätzung des Kern-Durchmessers, dessen Obergrenze bei 5,6 Kilometern (3,5 Meilen) angesetzt wurde. Der Komet erreichte seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel, am 30. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 1,4 Astronomischen Einheiten zur Sonne, war zu diesem Zeitpunkt jedoch aufgrund seiner Position hinter der Sonne für irdische Teleskope nicht sichtbar. Die NASA bestätigt, dass 3I/ATLAS in einem Mindestabstand von 1,8 Astronomischen Einheiten die Erde nicht gefährdet.
Die bevorstehende Präsentation wird neben Hubble-Daten auch Ergebnisse des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) beinhalten. Das JWST wies bereits im August 2025 Kohlenmonoxid, Carbonylsulfid und Wassereis nach. In Kombination mit Hubble-Messungen vom November, welche die Ultraviolettspektroskopie zur Analyse von Schwefel-Sauerstoff-Verhältnissen nutzten, ergibt sich ein detailliertes chemisches Profil. Bemerkenswert ist der Nachweis von Gaswolken mit hohem Nickelgehalt und fehlendem Eisen, ein Ungleichgewicht, das bei bekannten Kometen nicht beobachtet wurde. Daten des Jet Propulsion Laboratory (JPL) bestätigen zudem eine anomale, nicht-gravitative Beschleunigung nahe dem Perihel, was auf einen signifikanten Massenverlust schließen lässt.
Die NASA lädt die Öffentlichkeit ein, Fragen über soziale Medien unter dem Hashtag #AskNASA einzureichen, die während der Live-Übertragung beantwortet werden sollen. Ergänzend zur NASA-Veranstaltung plant das Virtual Telescope Project eigene Livestreams des Kometen am selben Tag, dem 19. November 2025, ab 04:15 Uhr UTC. Die europäische Raumsonde JUICE der ESA beobachtet den Kometen ebenfalls und wird nach einer Nahuntersuchung im November 2025, bis auf 60 Millionen Kilometer, ihre Daten voraussichtlich im Februar 2026 zur Erde senden. Die NASA Goddard Space Flight Center, Betreiber von JWST und Hubble, spielt eine zentrale Rolle bei der Archivierung und Analyse dieser Daten zur Erforschung interstellarer Objekte.
Quellen
NASA
NASA to Share Comet 3I/ATLAS Images From Spacecraft, Telescopes
3I/ATLAS - NASA Science
See It For Yourself: Interstellar Comet 3I/ATLAS To Be Livestreamed By The Virtual Telescope Project
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
