Der NASA-ISRO Synthetic Aperture Radar (NISAR)-Satellit, der am 30. Juli 2025 gestartet wurde, hat seine Erdbeobachtungsmissionen aufgenommen und liefert nun detaillierte Einblicke in die Dynamik unseres Planeten. Diese wegweisende Kooperation zwischen der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und der indischen Weltraumforschungsorganisation ISRO nutzt fortschrittliche L- und S-Band-Radartechnologie, um die Erdoberfläche mit einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit zu erfassen.
NISAR ist darauf ausgelegt, nahezu alle Land- und Eisflächen der Erde alle 12 Tage zu überfliegen, was eine kontinuierliche Überwachung von Naturkatastrophen, landwirtschaftlichen Fortschritten und den Auswirkungen des Klimawandels ermöglicht. Die ersten Radarbilder, die NISAR im August 2025 übermittelte, zeigen beeindruckende Ansichten von Mount Desert Island in Maine und landwirtschaftlichen Gebieten in North Dakota. Diese Aufnahmen demonstrieren die Fähigkeit des Satelliten, verschiedene Landoberflächen wie Wasserflächen, Wälder, Ackerland und künstliche Strukturen präzise zu unterscheiden.
Die L-Band-Radar von NASA kann dichte Baumkronen durchdringen und Bodenfeuchtigkeit messen, während das S-Band-Radar der ISRO empfindlich auf kleinste Vegetation reagiert und somit die Verfolgung von Feldfrüchten und subtilen ökologischen Veränderungen ermöglicht. Diese duale Frequenztechnologie liefert komplementäre Daten, die zu einer beispiellosen Klarheit führen. Die Mission hat das Potenzial, die wissenschaftliche Forschung und die Katastrophenhilfe weltweit maßgeblich zu verbessern.
NISAR wird detaillierte Messungen von Wäldern, Feuchtgebieten und Ackerland liefern, was für die Schätzung von Biomasse und die Verfolgung von Entwaldung und Bodengesundheit entscheidend ist. Die Fähigkeit, Veränderungen der Landoberfläche zu erkennen, die durch Erdrutsche, Gletscherbewegungen, Erdbeben und Vulkanausbrüche verursacht werden, wird die Frühwarnsysteme und die Katastrophenbewältigung stärken. Darüber hinaus werden die Daten von NISAR wertvolle Einblicke in Bodenfeuchtigkeit, Grundwasserveränderungen und das Pflanzenwachstum liefern, was den Agrarsektor unterstützt.
Die Mission, die mit einem geschätzten Kostenaufwand von 1,5 Milliarden US-Dollar zu den teuersten Erdbeobachtungssatelliten gehört, unterstreicht die Bedeutung internationaler Partnerschaften für den Fortschritt in der Erdbeobachtungstechnologie. Die von NISAR gesammelten Daten werden weltweit frei zugänglich sein und die globale Forschung sowie Indiens Führungsposition in der Klimawissenschaft stärken. Die Mission wird Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Gemeinschaften weltweit helfen, die dynamischen Systeme der Erde besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zum Schutz unseres Planeten zu treffen.