NASA Europa Clipper kreuzt voraussichtlich Ionen-Schweif des interstellaren Kometen 3I/ATLAS Ende 2025

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Die NASA-Raumsonde Europa Clipper, die am 14. Oktober 2024 gestartet wurde, setzt ihre weitreichende Reise zum Jupitermond Europa fort, um dessen subglazialen Ozean und das Potenzial für Leben zu untersuchen. Im Rahmen einer bemerkenswerten kosmischen Ausrichtung wird die Sonde voraussichtlich zwischen dem 30. Oktober und dem 6. November 2025 den Ionen-Schweif des interstellaren Kometen 3I/ATLAS durchqueren. Dieses Zusammentreffen bietet eine seltene wissenschaftliche Gelegenheit, die materielle Zusammensetzung eines Kometen aus einem anderen Sternensystem direkt zu analysieren.

Die Reise der Clipper umfasst notwendige Vorbeiflüge an Mars und Erde, um die für die lange Odyssee erforderliche Geschwindigkeit aufzubauen. Der interstellare Komet 3I/ATLAS wurde erst am 1. Juli 2025 entdeckt und hat auf seinem Weg näher zur Sonne einen ausgeprägten Ionen-Schweif ausgebildet. Die präzise berechnete Durchgangszeit für die Europa Clipper ermöglicht die direkte Detektion von Ionen, die aus diesem Schweif stammen, da die Begegnung einen Höhepunkt der Mission darstellt, der Einblicke in die Bausteine fremder Sonnensysteme gewährt. Die Wissenschaftler bereiten die spezialisierten Instrumente der Sonde intensiv auf diese Datenerfassung während der Schweifpassage vor.

Parallel dazu wird auch die europäische Raumfahrtagentur ESA mit ihrer Hera-Mission, die das Didymos-Dimorphos-System ansteuert, den Schweif des Kometen durchqueren, allerdings etwas früher, zwischen dem 25. Oktober und dem 1. November 2025. Die Hera-Sonde ist jedoch nicht mit den erforderlichen Sensoren ausgestattet, um Ionen oder die damit verbundenen magnetischen Feldvariationen zu erfassen. Hier spielt die Europa Clipper ihre Stärke aus: Ihre Instrumente sind explizit für die Untersuchung von Plasma und Magnetfeldern konzipiert, was sie zum idealen Werkzeug für diese spezifische Analyse macht.

Die Analyse der Schweifzusammensetzung wird Aufschluss darüber geben, wie sich Materie unter dem Einfluss des Sonnenwindes außerhalb unseres eigenen Systems verhält. Zum aktuellen Stand, dem 22. Oktober 2025, befindet sich die Europa Clipper in einem ausgezeichneten Betriebszustand und hält ihren Kurs präzise auf Jupiter zu, bereit für diesen außergewöhnlichen Moment der wissenschaftlichen Erfassung. Die Möglichkeit, diese Daten zu sammeln, unterstreicht die Bedeutung vorausschauender Planung und die Fähigkeit, unerwartete Gelegenheiten im weiten Raum zu ergreifen.

Quellen

  • Space.com

  • Astrobiology.com

  • Phys.org

  • NASA Science Mission Directorate

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

NASA Europa Clipper kreuzt voraussichtlich... | Gaya One