Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat am 4. Oktober 2025 eine neue 35-Meter-Tiefraumantenne in New Norcia, Westaustralien, eingeweiht. Diese vierte Antenne im Estrack-Netzwerk der ESA stellt eine bedeutende Erweiterung der Kommunikationskapazitäten für wissenschaftliche Missionen, Erkundungsmissionen und Weltraumsicherheitsmissionen im gesamten Sonnensystem dar. Die strategische Platzierung dieser hochmodernen Anlage in Australien unterstreicht die globale Reichweite und operative Effizienz der ESA. Die Antenne wird voraussichtlich 2026 in Betrieb genommen.
Die neue Antenne, bekannt als „New Norcia 3“ (NNO-3), wurde entwickelt, um den steigenden Bedarf an Datenübertragungsraten zu decken und Europas führende Position im Weltraum zu sichern. Mit einer Bauzeit, die 2021 begann und planmäßig abgeschlossen wurde, ist dies das Ergebnis der hervorragenden Fähigkeiten der ESA, der europäischen und australischen Industrie sowie der australischen Partner. Die Gesamtkosten für den Bau der Antenne belaufen sich auf rund 62,3 Millionen Euro, wobei die australische Weltraumagentur (ASA) 3 Millionen Euro zur Weiterentwicklung der Station beigetragen hat. Die Konstruktion wurde von europäischen Unternehmen, darunter Thales Alenia Space und Schwartz Hautmont, geleitet, wobei australische Unternehmen ebenfalls eine wesentliche Rolle spielten.
Bei der Einweihungszeremonie hob der Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, die Bedeutung dieser Investition für die Optimierung der Datenübertragung von weit entfernten Raumsonden hervor, mit dem Ziel, die Datenrückgabe um bis zu 40 % zu erhöhen. Er betonte auch die vielversprechenden neuen Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen dem europäischen und dem australischen Raumfahrtsektor, nachdem Australien seine Absicht bekundet hatte, Verhandlungen über ein Kooperationsabkommen mit der ESA aufzunehmen. Enrico Palermo, Leiter der australischen Weltraumagentur, äußerte sich zuversichtlich, dass diese Investition über die voraussichtliche Lebensdauer von 50 Jahren erhebliche lokale Wirtschaftswerte und Arbeitsplätze schaffen wird.
Die Antenne wird aktuelle Missionen wie Juice, Solar Orbiter und BepiColombo unterstützen, sowie zukünftige Missionen wie Plato und Envision. Als Teil des Estrack-Netzwerks wird sie auch die internationale Zusammenarbeit fördern, indem sie andere Raumfahrtagenturen wie NASA, JAXA und ISRO sowie kommerzielle Weltraummissionen unterstützt. Die New Norcia 3 ist die technologisch fortschrittlichste Antenne der ESA bis heute und verfügt über fortschrittliche Tiefraumkommunikationsfähigkeiten, einschließlich kryogen gekühlter Komponenten, die nahe dem absoluten Nullpunkt arbeiten, um extrem schwache Signale von entfernten Raumsonden zu erkennen.
Die ESA würdigt und respektiert die Yued-Leute der Noongar-Nation als traditionelle Eigentümer und Hüter des Landes, auf dem die Anlage steht. Die ESA-Bodenstation in New Norcia, die seit 2003 besteht, symbolisiert ein starkes Engagement in der asiatisch-pazifischen Region und insbesondere in Australien. Die Operationen vor Ort werden von CSIRO, der nationalen Wissenschaftsagentur Australiens, durchgeführt, die auch den Kommunikationskomplex der NASA in Tidbinbilla betreibt. Die strategische geografische Lage von New Norcia, ergänzt durch die ESA-Stationen in Argentinien und Spanien, ermöglicht eine lückenlose globale Abdeckung für Tiefraummissionen. Diese Erweiterung stärkt nicht nur die europäischen Weltraumfähigkeiten, sondern fördert auch die internationale Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Erforschung des Sonnensystems.