ESA-Sonden beobachten interstellaren Kometen 3I/ATLAS bei Mars-Vorbeiflug

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Der interstellare Komet 3I/ATLAS, das dritte bestätigte Objekt ausserhalb unseres Sonnensystems, wurde am 1. Juli 2025 entdeckt. Da sich die Erde nun vom Kometen entfernt, ist er von unserem Planeten aus nicht mehr sichtbar. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) nutzt ihre interplanetaren Missionen, um 3I/ATLAS von vorteilhafteren Positionen aus zu untersuchen.

Zwischen dem 1. und 7. Oktober 2025 werden die Mars-Orbiter Mars Express und der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) den Kometen beobachten, während er sich dem Mars nähert. Die grösste Annäherung wird voraussichtlich am 3. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 30 Millionen Kilometern zu den Raumsonden stattfinden. Während dieser Zeit werden die Kameras der Sonden, die High Resolution Stereo Camera (HRSC) der Mars Express und das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) des TGO, detaillierte Bilder von 3I/ATLAS aufnehmen. Diese Beobachtungen zielen darauf ab, Einblicke in Form, Zusammensetzung und Aktivität des Kometen zu gewinnen. Es wird jedoch erwartet, dass der Komet in den Bildern der Mars-Sonden weniger als ein Pixel einnehmen wird. Die wissenschaftlichen Ziele der HRSC auf Mars Express umfassen die Kartierung der Marsoberfläche mit hoher Auflösung und die Erstellung von digitalen Geländemodellen. Das CaSSIS-Instrument auf dem ExoMars Trace Gas Orbiter ist darauf ausgelegt, die Oberfläche zu charakterisieren und potenzielle Quellen von Spurengasen zu untersuchen.

Der Komet 3I/ATLAS zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Zusammensetzung aus, wobei seine Koma hauptsächlich aus Kohlendioxid (CO₂) besteht, im Gegensatz zu den meisten Kometen unseres Sonnensystems, die hauptsächlich aus Wassereis bestehen. Diese einzigartige Eigenschaft könnte Aufschluss über die Entstehungsbedingungen in anderen Sternensystemen geben. Die Grösse des Kometenkerns ist weiterhin Gegenstand der Forschung, wobei Schätzungen von etwa 0,44 km bis 5,6 km Durchmesser reichen.

Nach seinem Perihel-Durchgang im November 2025 wird die Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) der ESA den Kometen 3I/ATLAS beobachten. Dieses Beobachtungsfenster ist für den Zeitraum vom 2. bis 25. November 2025 angesetzt. JUICE wird verschiedene Instrumente einsetzen, um die Eigenschaften des Kometen, einschliesslich seines Schweifs und seiner Koma, zu untersuchen. Diese Missionen bieten eine aussergewöhnliche Gelegenheit, einen interstellaren Besucher aus nächster Nähe zu studieren und könnten wertvolle Informationen über die Zusammensetzung und das Verhalten von Objekten ausserhalb unseres Sonnensystems liefern.

Quellen

  • European Space Agency (ESA)

  • Orbital Today

  • Space.com

  • The Economic Times

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

ESA-Sonden beobachten interstellaren Komet... | Gaya One