Mercedes-Benz eIntouro: Daimler Buses präsentiert serienreifen Elektro-Überlandbus mit bis zu 500 km Reichweite

Bearbeitet von: an_lymons

Daimler Buses hat einen bedeutenden Meilenstein in der Elektrifizierung des Personenverkehrs erreicht. Auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel enthüllte das Unternehmen den Mercedes-Benz eIntouro, seinen ersten batterieelektrischen Überlandbus in Serienproduktion. Mit dieser Vorstellung erweitert der Hersteller seine Elektrifizierungsstrategie erfolgreich über die städtischen Ballungszentren hinaus auf regionale und interurbane Strecken. Til Oberwörder, der CEO von Daimler Buses, betonte, dass die erfolgreiche Beendigung der umfangreichen Testreihen ein neues Kapitel aufschlage und das Unternehmen nun für die Herausforderungen des Fernverkehrs rüste.

Der neue eIntouro basiert auf der bewährten Dieselplattform des Intouro, wobei das äußere Erscheinungsbild beibehalten wurde, jedoch eine hochmoderne elektrische Antriebseinheit integriert ist. Das Modell ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Standardversion mit einer Länge von 12,18 Metern und als verlängerte Variante, der eIntouro M, der 13,09 Meter misst. Je nach Konfiguration bietet der Bus Platz für 50 bis zu 63 Fahrgäste. Im Zentrum des Antriebsstrangs steht ein zentraler Elektromotor, der eine Dauerleistung von 320 kW bereitstellt und kurzfristig eine Spitzenleistung von 400 kW erreichen kann.

Die Energieversorgung des Fahrzeugs stützt sich auf Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriezellen. Diese Technologie ist mit jener vereinheitlicht, die auch im Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros 600 zum Einsatz kommt. Kunden können zwischen zwei Batteriekonfigurationen wählen: entweder einem einzelnen Block mit 207 kWh oder zwei Blöcken, die eine Gesamtkapazität von 414 kWh bereitstellen. Die LFP-Technologie ermöglicht es, mehr als 95 Prozent der installierten Kapazität zu nutzen und verspricht eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren. Unter optimalen Bedingungen ermöglicht diese Speicherkapazität eine maximale Reichweite von bis zu 500 Kilometern pro Ladung.

Im Rahmen intensiver Erprobungen hat der Bus seine Robustheit unter extremen klimatischen Bedingungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Er wurde sowohl in arktischer Kälte als auch in der Sommerhitze Spaniens bei Temperaturen von über 45 Grad Celsius erfolgreich getestet. Darüber hinaus setzt der eIntouro Maßstäbe im Bereich der digitalen Wartung: Er ist der erste europäische Bus, der die Möglichkeit für Over-the-Air (OTA) Software-Updates über das Omniplus On Portal bietet. Dies trägt signifikant zur Steigerung der betrieblichen Verfügbarkeit bei.

Daimler Buses verfolgt seine Elektrifizierungs-Roadmap konsequent weiter, die bereits 2018 mit der Einführung des Stadtbusses eCitaro begann. Die Bestellannahme für den eIntouro wird im Frühjahr 2025 starten. Die ersten Auslieferungen an die Kunden sind für die zweite Hälfte des Jahres 2026 vorgesehen. Das Unternehmen kündigte zudem an, dass es beabsichtigt, bis zum Ende dieses Jahrzehnts auch vollelektrische Reisebusse für den Tourismusbereich auf den Markt zu bringen und somit das gesamte Portfolio zu elektrifizieren.

Quellen

  • CleanTechnica

  • Transport Online

  • Sohu

  • PRO.autotriti

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.