Der Archipel der Bahamas demonstriert eine entschlossene Haltung bei der fundamentalen Neugestaltung seiner Energielandschaft. Die Erzeugung von Solarenergie steht dabei im Zentrum, um die nationalen Ziele der Stabilität und ökologischen Harmonie zu erreichen. Bis Mitte Oktober 2025 sind diese ambitionierten Initiativen entschieden von der Planungsphase in die aktive Bauphase übergegangen. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg zu größerer Energieautonomie dar. Dieser tiefgreifende Transformationsprozess, angetrieben vom Streben nach mehr Resilienz, spiegelt die Erkenntnis wider, dass die wahre Stärke einer Nation in ihrer Fähigkeit zur Selbstversorgung und Anpassung an neue Gegebenheiten liegt.
Mehrere große Infrastrukturprojekte bilden das Herzstück dieser aktuellen Energiewende. Auf der Insel New Providence begann im März 2025 der Bau eines umfangreichen 20-Megawatt (MW) Solarparks am Standort Bailou Hill. Fast zeitgleich, im April 2025, starteten ähnliche Arbeiten in Coral Harbour. Dort wird ebenfalls eine Solaranlage mit 20 MW Leistung errichtet, ergänzt durch ein Energiespeichersystem von 5 Megawattstunden (MWh). Die Kapazität der Anlage in Bailou Hill kann bereits etwa 7,4% des aktuellen Strombedarfs von BPL auf New Providence decken, was die Energiebilanz merklich beeinflusst.
Parallel dazu wird eine spezielle Strategie für die abgelegenen Inseln entwickelt. Bereits im Oktober 2024 wurde der Entwickler für einen großen Solarkomplex auf der Insel Exuma bestimmt. Dieser Knotenpunkt wird 10,6 MW Solarenergie mit einem beeindruckenden Speichersystem von 72 MWh kombinieren. Zusätzlich wird er durch 16,5 MW Gaskraftwerkskapazität (LNG) ergänzt. Es wird erwartet, dass diese Kombination Exuma in die Lage versetzt, über 80% seines Energiebedarfs durch saubere Quellen zu decken.
Diese konkreten Schritte – einschließlich der Auswahl von Entwicklern im Juni 2024 für die Erweiterung der Solarenergieerzeugung auf den Family Islands und New Providence – belegen das Engagement des Landes für sein übergeordnetes Ziel: bis zum Jahr 2030 einen Anteil von 30% erneuerbarer Energie zu erreichen. Das Ministerium für Energie und Verkehr, unter der Leitung von Ministerin JoBeth Coleby-Davis, gibt die strategische Richtung für dieses komplexe Unterfangen vor.
In diesem vielschichtigen Mechanismus sind entscheidende Akteure involviert. Bahamas Power and Light (BPL) fungiert unter der Führung von CEO Tony Seymour als Betreiber. Die technische Umsetzung liegt in den Händen von INTI Corporation Bahamas, deren Präsident und CEO Owen Bethel ist, sowie von Eco Energy Bahamas und Osprey Construction. Diese Synergie aus privatem Kapital und staatlicher Vision schafft eine solide Grundlage für eine nachhaltige Zukunft des gesamten Inselstaates.
Während globale Daten aus dem Jahr 2024 zeigen, dass die weltweit installierte Gesamtleistung erneuerbarer Energien 4.448 GW erreicht hat, konzentrieren sich die Bahamas auf die direkte, lokalisierte Produktion von Solarenergie. Dieser Ansatz minimiert die Abhängigkeit von volatilen globalen Rohstoffmärkten, im Gegensatz zu Regionen, die mit Problemen in den Lieferketten für Biokraftstoffe konfrontiert sind. Die Insellage des Archipels erfordert ein besonderes Augenmerk auf die Zuverlässigkeit der Energiespeicherung, was die Integration leistungsstarker Batteriesysteme in die aktuellen Projekte erklärt. Der Übergang zu sauberer Energie eröffnet die Möglichkeit, die Energieunabhängigkeit signifikant zu steigern und ein berechenbareres Umfeld für alle Bewohner des Archipels zu schaffen.