Der Fokus der internationalen Automobilwelt richtet sich derzeit auf Tokio, wo der japanische Hersteller Subaru eine bedeutende strategische Ankündigung gemacht hat. Auf der bevorstehenden Japan Mobility Show 2025 wird das Unternehmen die Weltpremiere von zwei wegweisenden Konzeptmodellen vorstellen, die beide unter der strengen Aufsicht der legendären STI-Abteilung (Subaru Tecnica International) entwickelt wurden. Die Messe, die vom 29. Oktober bis zum 9. November 2025 in der japanischen Hauptstadt stattfindet, dient Subaru als zentrale Bühne, um seine zweigleisige Vision für die Mobilität der Zukunft zu präsentieren. Der Messestand wird dabei klar in zwei thematische Hauptbereiche unterteilt sein: die „Performance Scene“ und die „Adventure Scene“. Diese Aufteilung verkörpert die Kernphilosophie des Unternehmens, die unter dem Motto „Driving the Subaru Difference“ zusammengefasst wird.
Im Zentrum der „Performance Scene“ stehen zwei Prototypen, die jeweils unterschiedliche technologische Pfade in die neue Ära des Automobils aufzeigen. Einer dieser Pioniere ist der Performance-E STI Concept, ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (BEV). Dieses Modell wird nicht nur als Konzept, sondern als Leuchtturm für die nächste Generation von Hochleistungssportwagen der Marke positioniert. Es verspricht, dank der Integration fortschrittlichster Elektrotechnologie, ein sowohl intuitives als auch zutiefst mitreißendes Fahrerlebnis zu bieten. Charakteristisch für den Performance-E sind eine herausragende, reine Aerodynamik, eine durchdachte und praktische Komponentenanordnung sowie ein Cockpit, das konsequent auf die Bedürfnisse des Fahrers zugeschnitten ist. Er demonstriert eindrucksvoll die zukünftige Sportausrichtung von Subaru im Kontext der globalen Elektrifizierung.
Als direkter und bewusster Kontrast zu seinem elektrischen Pendant wird der Performance-B STI Concept präsentiert. Dieses Modell ist eine Hommage an klassische Sport-Kompaktwagen und bekräftigt gleichzeitig, dass die Marke den Verbrennungsmotor (ICE) keineswegs aufgibt. Der Performance-B bewahrt das traditionelle Herzstück von Subaru: den charakteristischen Boxermotor und das bewährte Symmetrical All-Wheel Drive System. Erste Designskizzen lassen darauf schließen, dass das Fahrzeug vertraute, aber geschärfte Designmerkmale aufweist und möglicherweise auf der Basis der Impreza-Plattform entwickelt wurde. Aggressive Stilelemente, wie stark verbreiterte Radkästen und ein auffälliger, ausgeprägter Heckspoiler, deuten auf die mögliche Wiederbelebung des legendären „Hot Hatch“ hin. Mit der Vorstellung dieser Modelle reagiert Subaru direkt auf die lang gehegten Wünsche von Enthusiasten nach einer Wiederbelebung des emotionalen, fahrerorientierten Images der Marke, das seit der Produktionseinstellung des WRX STI eine Lücke hinterlassen hatte.
Während die gesamte Automobilindustrie mit Unsicherheiten hinsichtlich der Marktakzeptanz und der Nachfrage nach reinen Elektrofahrzeugen konfrontiert ist, demonstriert Subaru mit diesem Doppelkonzept einen ausgewogenen und pragmatischen Ansatz, der Optionen für alle wichtigen Fansegmente bereithält. Parallel zu den Performance-Modellen wird die „Adventure Scene“ die robuste Offroad-Kompetenz des Herstellers in den Vordergrund stellen. Hier werden Modelle wie der Trailseeker, der sein Japan-Debüt feiert, sowie die bekannten Wilderness-Modelle, der Forester Wilderness und der Outback Wilderness, zu sehen sein. Darüber hinaus wird als besonderes historisches Artefakt der modifizierte 1983 Subaru GL Family Huckster ausgestellt, ein Fahrzeug, das vom berühmten Piloten Travis Pastrana in Szene gesetzt wurde.
Die gleichzeitige Präsentation dieser zwei fundamental unterschiedlichen Konzepte – eines rein elektrisch, das andere benzinbetrieben – unterstreicht die strategische Flexibilität des Unternehmens. Subaru verfolgt das Ziel, seinen Kunden die nötige Auswahl zu bieten, um das unverwechselbare Fahrvergnügen der Marke zu erhalten, während die Elektrifizierung schrittweise und bedacht in die Modellpalette integriert wird. Dieser strategische Schritt ist darauf ausgerichtet, den Kunden in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld das Versprechen von „Enjoyment and Peace of Mind“ (Fahrspaß und Seelenfrieden) zu gewährleisten.