Der aus Neufundland stammende Musiker, Komponist und Produzent Ian Foster, der bereits für seine Arbeit bei den MusicNL und ECMA nominiert wurde, hat die Gründung seines eigenen Labels bekannt gegeben: die NÄRA Community.
Der Name NÄRA leitet sich vom schwedischen Wort „Nära“ ab, was übersetzt „nahe“ oder „eng“ bedeutet. Diese Namenswahl spiegelt die zentrale Idee wider, eine Plattform zu schaffen, auf der Musik als tiefgreifende Form menschlicher Nähe und Gemeinschaft fungiert.
Foster selbst beschreibt seine Motivation mit den Worten: „Ich wollte einen Ort, an dem Klang nicht nur erzeugt, sondern gelebt wird. Wo sich Künstler genauso klar spüren können wie die Noten selbst.“
NÄRA Community versteht sich nicht als klassisches Plattenlabel. Vielmehr soll es eine kreative Plattform sein, die sich der Weiterentwicklung dessen widmet, was Foster als „zeitgenössische cineastische Musik“ bezeichnet – ein Genre, das kulturelle Einflüsse aufnehmen und in komplexe, akustische Klanglandschaften transformieren kann.
Das Album „Travelogue“ – Ein akustisches Reisetagebuch
Parallel zur Lancierung des Labels präsentiert Foster sein neuestes Album mit dem Titel „Travelogue“. Dieses Werk wurde durch eine kürzlich erfolgte Reise des Künstlers durch Griechenland inspiriert.
„Travelogue“ ist mehr als eine bloße Sammlung von Stücken; es ist ein akustisches Tagebuch. Es versucht, die Erfahrung des Unterwegsseins zu vermitteln, ohne dabei auf direkte Zitate traditioneller regionaler Musik zurückzugreifen. Die Melodien fließen wie wechselnde Landschaften dahin: Meer, Licht, Schritte und Atem verschmelzen zu einem vielschichtigen Klangteppich, in dem Jazz, Ambient und Akustik zu einer einzigen Bewegung verschmelzen.
Ian Fosters kreative Vita umfasst bereits fünfzehn Jahre Kompositionsarbeit für Film, Fernsehen und diverse Dokumentarprojekte. Seine Vielseitigkeit als Autor wurde kürzlich durch einen Auftrag von CBC Radio unterstrichen, die Originalmusik für die Canada Games 2025 zu kreieren, was seine Reputation als universeller Schöpfer festigte.
Präsentation und symbolischer Ort der Verbundenheit
Die offizielle Eröffnung der NÄRA Community und die Premiere von „Travelogue“ finden am 9. November 2025 statt. Als Veranstaltungsort dient die Bannerman Brewery in St. John’s, Neufundland. Dieses Gebäude, eine restaurierte ehemalige Feuerwache, symbolisiert Beständigkeit und Zusammenhalt – eine passende Metapher für das Labelkonzept.
Die Veranstaltung beinhaltet ein Album-Listening, Live-Musik-Einlagen, visuelle Installationen sowie einen offenen Dialog mit Ian Foster und dem Labelmanager David Shears von Hurricane Music. Shears, der über umfangreiche Erfahrung im Künstlermanagement verfügt, unterstützt das Projekt beim Aufbau der Struktur und der notwendigen Verbindungen für zukünftiges Wachstum.
Nähe als kreative Richtung
Zu den zukünftigen Plänen der NÄRA Community zählen die Durchführung von Meisterkursen, die Veröffentlichung gemeinsamer Singles und der Aufbau einer regionalen kreativen Residenz. Das Label strebt danach, ein Zentrum für kollektives Wachstum zu werden, in dem Klang als Dialog und Zusammenarbeit als eigenständige Kunstform verstanden wird.
Die Philosophie des Labels lässt sich in einem abschließenden Gedanken zusammenfassen: Musik ist wie der Atem – sie schafft Nähe. Und wenn wir gemeinsam klingen, rückt die Welt ein Stück näher zusammen.
