KI-gestützter Blattmonitor revolutioniert die Pflanzenernährung im Feld

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Ein neuartiges mobiles Werkzeug namens „Leaf Monitor“ wird derzeit in Kalifornien erprobt und verspricht, die Art und Weise, wie Landwirte die Gesundheit ihrer Kulturen überwachen, grundlegend zu verändern. Diese innovative Technologie nutzt künstliche Intelligenz (KI) und prädiktive Modellierung, um Landwirten direkt im Feld in Echtzeit Einblicke in die Nährstoffversorgung der Blätter und die Pflanzenmerkmale zu geben. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Präzisionslandwirtschaft dar, die auf eine effizientere Ressourcennutzung und Ertragsmaximierung abzielt.

Der Leaf Monitor verwendet ein handgehaltenes Spektrometer, das Spektraldaten weit über das sichtbare Licht hinaus erfasst. Diese Daten werden von einem Cloud-basierten System verarbeitet, das auf umfangreichen Analysen von Tausenden von Blattproben trainiert wurde, hauptsächlich von Weinreben und Mandeln. Diese Proben wurden chemisch analysiert, um über fünf Jahre hinweg ein Vorhersagemodell zu erstellen. Die Technologie ermöglicht die präzise Vorhersage des Nährstoffgehalts und verspricht eine frühe Erkennung von Nährstoffmängeln, bevor irreversible Schäden entstehen, und ermöglicht eine optimierte Düngemittelanwendung. Dies ist von besonderer Bedeutung, da Pflanzenanalysen eine wertvolle Ergänzung zu Bodenuntersuchungen darstellen und den aktuellen Ernährungszustand der Kulturpflanze zum Zeitpunkt der Beprobung aufzeigen können.

Diese Entwicklung hat das Potenzial, die Landwirtschaft maßgeblich zu beeinflussen, indem sie ein präziseres und kosteneffizienteres Pflanzenmanagement ermöglicht. Landwirte erhalten schnell umsetzbare Daten, die zu verbesserten Ernteerträgen und einer Reduzierung der Umweltauswirkungen führen. KI-Systeme analysieren große Datenmengen, um Muster zu erkennen und eine optimierte Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Dünger zu ermöglichen, was zu Kosteneinsparungen und einer nachhaltigeren Produktion führt. Die Genauigkeit des Prototyps liegt derzeit bei etwa 65 % über alle Merkmale hinweg, wobei die Ergebnisse für Stickstoff und Phosphor höher sind. Eine Webversion ist in Entwicklung.

Die Vorteile der KI in der Landwirtschaft sind vielfältig und reichen von der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten und Schädlingen über die Vorhersage von Ernteerträgen bis hin zur optimierten Unkrautbekämpfung. KI-gestützte Systeme können Krankheiten und Schädlinge frühzeitig erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen vorschlagen, was zu einer deutlichen Reduzierung von Ernteverlusten führt. Darüber hinaus können KI-Modelle Wetterdaten, Bodenzustand und Pflanzengesundheit analysieren, um Aussaat und Bewässerung zu optimieren. Die Technologie ist ein wichtiger Schritt hin zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Landwirtschaft, die den Herausforderungen des Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung begegnet. Die fortlaufende Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen wie dem Leaf Monitor unterstreicht das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Praktiken durch Technologie zu verbessern. Solche Innovationen sind entscheidend, um die Nahrungsmittelproduktion effizienter, nachhaltiger und widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen zu gestalten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

Quellen

  • FreshPlaza

  • Digital Agriculture Laboratory

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.