Globale Lebensmittel-Innovationen: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Die Lebensmittelindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch technologische Fortschritte, ein wachsendes Umweltbewusstsein und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen, ethischeren und vielfältigeren Produkten. Nachhaltigkeit und innovative Geschmackserlebnisse stehen dabei im Mittelpunkt.

Die EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ setzt auf ein klimafreundlicheres Agrar- und Lebensmittelsystem, um Umwelt und Ernährungssicherheit zu schützen. Dies spiegelt sich im wachsenden Markt für pflanzliche Proteine wider, der zwischen 2010 und 2020 jährlich um 10 % zulegte. Start-ups erforschen zudem Mikroalgen als nachhaltige Proteinquelle.

Die deutsche Lebensmittelindustrie, ein bedeutender Wirtschaftszweig mit rund 6.000 Betrieben und über 644.000 Beschäftigten, erzielte 2023 einen Umsatz von 232,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einem realen Umsatzrückgang von 1,6 %, bedingt durch gedämpftes Konsumverhalten und gestiegene Kosten. Die Branche steht vor der Herausforderung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Neue Kochtechniken wie Sous-Vide und Fermentation revolutionieren Geschmack und Nährwert von Lebensmitteln. Gleichzeitig gewinnen traditionelle Rezepte und regionale Authentizität an Bedeutung, was sich in der Gastronomie unter dem Schlagwort „Pure Prioritäten“ widerspiegelt. Die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Optionen steigt, wobei laut einer Studie 53 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich auf Fleisch verzichten, primär aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Tierschutzes.

Die Bewältigung der globalen Ernährungssicherheit für eine bis 2050 voraussichtlich über 9 Milliarden Menschen zählende Weltbevölkerung erfordert eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion um mindestens 70 Prozent. Angesichts der Tatsache, dass weltweit etwa 32 Prozent aller Lebensmittel verloren gehen, sind innovative Lösungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Effizienzsteigerung unerlässlich. Die Branche muss wirtschaftliche Tragfähigkeit mit ökologischer und sozialer Verantwortung in Einklang bringen.

Quellen

  • Prensa Libre

  • El estrés crónico pone tu salud en riesgo - Mayo Clinic

  • Estrés crónico: qué es, síntomas y tratamiento | Top Doctors

  • El estrés crónico: síntomas, consecuencias y tratamiento | Consulta 21 ®

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.