Oman setzt auf Präzisionslandwirtschaft zur Stärkung der Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Oman intensiviert den Einsatz von Technologie und Innovation, um den Agrarsektor zu modernisieren und die Ernährungssicherheit nachhaltig zu stärken. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Einführung der Präzisionslandwirtschaft, die fortschrittliche Werkzeuge wie künstliche Intelligenz, Sensoren und Satellitentechnologie nutzt, um den Ertrag zu steigern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu minimieren.

Staatliche Unternehmen im Sultanat setzen zunehmend auf Präzisionslandwirtschaft, um die Produktivität zu erhöhen und den Wasserverbrauch zu reduzieren. Diese technologiegetriebenen Ansätze wurden von Saud Hamoud Al Habsi, dem Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Wasserressourcen, in einem Interview mit der Oxford Business Group im Jahr 2025 hervorgehoben. Al Habsi betonte, dass die landwirtschaftliche Strategie des Landes in den nächsten fünf bis zehn Jahren darauf abzielt, die Ernährungssicherheit durch Diversifizierung der Kulturen, Erhöhung der Viehzucht und Förderung der Aquakultur zu stärken. Die Diversifizierung der Kulturen soll die Selbstgenügsamkeit des Sultanats erhöhen und die Abhängigkeit von Importen verringern.

Um die Wettbewerbsfähigkeit der omanischen Agrarprodukte auf regionaler Ebene zu steigern, werden moderne Anbaumethoden wie Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Praktiken eingeführt, um den Ertrag zu verbessern und die Produktionskosten zu senken. Darüber hinaus werden Systeme zur Lebensmittelsicherheit entwickelt und Lebensmittelbetriebe verbessert, um den Wert der Produkte zu steigern und Lebensmittelverluste sowie Abfälle zu minimieren. Exportmärkte werden durch Qualitätszertifizierungen, gezielte Marketingstrategien und Kooperationen mit Handelsorganisationen erschlossen, um sicherzustellen, dass omanische Produkte internationalen Standards entsprechen.

Präzisionslandwirtschaft ist eine moderne Anbaumethode, die fortschrittliche Technologien einsetzt, um Variabilitäten in Feldern zu überwachen, zu messen und darauf zu reagieren, mit dem Ziel, die Produktivität zu optimieren und gleichzeitig Abfall und Umweltbelastungen zu reduzieren. Sie umfasst Werkzeuge wie GPS-gesteuerte Traktoren und Erntemaschinen, Boden- und Pflanzensensoren, Drohnen und Luftbildaufnahmen, satellitengestützte Fernerkundung sowie KI-basierte Farmmanagement-Software.

Al Habsi erklärte, dass Technologie und Innovation "transformative Kräfte" sind, die die Produktivität und das Ressourcenmanagement verbessern. "Präzisionslandwirtschaft, mit Werkzeugen wie GPS, IoT-Sensoren und Drohnen, ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Bodenqualität, des Pflanzenzustands und des Wasserverbrauchs, wodurch die Anwendung wichtiger Ressourcen optimiert wird. Fortschrittliche Bewässerungssysteme, wie intelligente und Tropfbewässerung, helfen, Wasser zu sparen und unterstützen die Umweltverträglichkeit, ein Schlüsselprinzip der Oman Vision 2040", sagte er.

Die Vision 2040 zielt darauf ab, die Landwirtschaft und Ernährungssicherheit erheblich zu stärken, indem die Selbstgenügsamkeit von Lebensmitteln von etwa 48 % auf 70 % erhöht, die bewirtschaftete Fläche von 544 km² auf 1.044 km² verdoppelt und die Produktion von hochwertigen Kulturen gefördert wird. Die Strategie betont die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen mit dem Ziel einer 40%igen Steigerung der Verfügbarkeit und unterstützt die Einführung moderner Technologien, Präzisionslandwirtschaft und digitalisierte Agrardienste.

Das Ministerium hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen landwirtschaftlichen und lebensmittelorientierten öffentlichen Unternehmen bereits erhebliche Fortschritte bei der Nutzung von Technologie zur Erreichung dieser Ziele erzielt. "Klimafeste Kulturen und neue Anbaumethoden wie Hydroponik und Gewächshauskultivierung werden eingeführt, um den Ertrag mit begrenzten Ressourcen zu maximieren. Datenanalyse- und KI-Tools helfen Landwirten, fundierte Entscheidungen basierend auf Markttrends, Pflanzenzustand und Wettervorhersagen zu treffen. Agrartechnologie, wie Gewebekultur, verbessert den Ertrag und die Krankheitsresistenz von Pflanzen. Die Integration dieser Technologien steigert die Produktivität und gewährleistet ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres Agrarsystem", sagte Al Habsi.

Ein herausragendes Beispiel für Präzisionslandwirtschaft in Oman ist das Million Date Trees Plantation Project, das Satellitenbilder, GIS und KI nutzt, um den Anbau von Dattelpalmen zu optimieren. Daten, die über Sensoren und Drohnen gesammelt werden, werden mit KI/ML-Technologien analysiert, um Probleme wie Schädlingsbefall zu erkennen, was gezielte Eingriffe ermöglicht und zu erhöhtem Ertrag und verbesserter Qualität der Datteln führt.

Quellen

  • Times of Oman

  • Muscat Daily

  • FAO News

  • Zawya

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.