Maryam Touzanis Film "Calle Malaga" für die Oscar-Rennbahn 2026 ausgewählt

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Maryam Touzanis gefeierter Film "Calle Malaga" wird Marokko bei den Oscars 2026 im Rennen um den Besten Internationalen Film vertreten. Diese prestigeträchtige Anerkennung unterstreicht die künstlerische Exzellenz und das Potenzial des Films, ein globales Publikum zu fesseln. Die Auswahlkommission traf ihre Entscheidung einstimmig und hob die tiefgründigen Themen, die künstlerische Integrität und die vielversprechenden Vertriebsaussichten von "Calle Malaga" hervor. Der Film konkurrierte gegen zwei andere marokkanische Beiträge: "Autisto" von Jérôme Cohen-Olivar und "Bribes" von Janane Fatine Mohammadi und Abdelilah Zirat.

"Calle Malaga" erzählt die bewegende Geschichte von Maria Angeles, einer 79-jährigen Spanierin, die allein in Tanger lebt. Ihr Leben wird auf den Kopf gestellt, als ihre Tochter unerwartet auftaucht, um das Zuhause zu verkaufen, in dem Maria seit jeher lebt. Dieser Konflikt entfacht einen Kampf um die Bewahrung ihrer Heimat und der darin gespeicherten Erinnerungen. Die schauspielerische Leistung von Carmen Maura als Maria Angeles wurde bereits bei der Weltpremiere des Films auf den Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2025 gelobt, wo sie den Publikumspreis in der Sektion "Spotlight" gewann. Der Film feierte seine Weltpremiere auf den 82. Internationalen Filmfestspielen von Venedig und wird auch auf dem Toronto International Film Festival 2025 im Rahmen der "Special Presentations" gezeigt.

Eine weltweite Kinoveröffentlichung ist für den 18. März 2026 geplant. Dies markiert einen weiteren bedeutenden Erfolg für Regisseurin Maryam Touzani, deren vorheriger Film "Le Bleu du Caftan" bei den Oscars 2023 eine Shortlist-Platzierung erreichte. Die Themen des Films, wie die Verwurzelung, die Weitergabe von Generation zu Generation und die Angst vor dem Vergessen, finden in der Darstellung von Tanger eine universelle Resonanz. Die Produktion von "Calle Malaga" ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit, mit Beteiligungen aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Belgien, was die globale Reichweite des Projekts unterstreicht. Der Film wird international von Films Boutique vertrieben.

Quellen

  • Libération

  • Médias24

  • LeSiteinfo.com

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.