«Die Illusion der Täuschung 3» führt das nordamerikanische Box Office an – trotz schwächstem Start der Reihe

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Der neueste Teil der beliebten Magier-Franchise, der Film «Die Illusion der Täuschung: Jetzt siehst du mich, jetzt nicht» (Originaltitel: Now You See Me: Now You Don't), sicherte sich am Wochenende vom 14. bis zum 16. November 2025 die Spitzenposition an den nordamerikanischen Kinokassen. Mit Einnahmen von 21,3 Millionen US-Dollar gelang es der Produktion, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Allerdings markiert dieses Ergebnis den schwächsten Start innerhalb der Filmreihe. Die erste Ausgabe der «Illusion der Täuschung»-Reihe debütierte im Jahr 2013 mit 29,3 Millionen US-Dollar, während die Fortsetzung von 2016 immerhin 22,4 Millionen US-Dollar einspielte. Der Film startete in den Vereinigten Staaten am 14. November 2025, kurz nachdem er bereits am 11. November in den Niederlanden Premiere feierte.

Für die dritte Inkarnation kehrte Regisseur Ruben Fleischer, bekannt für Hits wie «Venom» und «Zombieland», zurück, um die Zügel in die Hand zu nehmen. Er versammelte erneut den Kern des Ensembles, darunter die Hauptdarsteller Jesse Eisenberg und Woody Harrelson. Ergänzt wurde die Besetzung durch neue Gesichter, namentlich Justice Smith und Rosamund Pike, die frischen Wind in die Geschichte bringen. Inhaltlich dreht sich der dritte Teil darum, wie die Illusionisten versuchen, einen groß angelegten Diamantenraub bei einem einflussreichen Verbrechersyndikat durchzuführen. Eine bemerkenswerte Änderung in der Besetzungsliste ist das Fehlen von Michael Caine, der in den vorherigen Teilen eine wichtige Rolle spielte. Caine hatte seine Schauspielkarriere kürzlich beendet und nahm daher nicht an den Dreharbeiten teil.

Trotz des vergleichsweise verhaltenen Starts auf dem Heimatmarkt zeigte der Film auf den globalen Märkten eine besonders starke Performance. Am Debütwochenende beliefen sich die weltweiten Gesamteinnahmen auf beeindruckende 75,5 Millionen US-Dollar. Damit avancierte der Film zum 43. Titel des Jahres 2025, dem es gelang, die 75-Millionen-Dollar-Marke innerhalb der ersten drei Tage zu überschreiten. Die internationalen Einspielergebnisse trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei und beliefen sich auf 54,2 Millionen US-Dollar, die in 64 Märkten generiert wurden. Insbesondere der asiatische Raum erwies sich als Zugpferd; allein China steuerte beachtliche 21,6 Millionen US-Dollar bei. Dieses Ergebnis unterstreicht einmal mehr die traditionell stärkere Resonanz, welche die Filmreihe außerhalb Nordamerikas erfährt.

Der Branchenanalyst David A. Gross von Franchise Entertainment Research merkte an, dass es für Kriminal- und Abenteuerreihen selten sei, ihre Relevanz bis zu einem dritten Teil aufrechtzuerhalten. Er betonte jedoch, dass die Charaktere dieser speziellen Franchise weiterhin eine starke Verbindung zum Publikum pflegen. Obwohl die Kritikerrezensionen gemischt ausfielen, deutet die positive Zuschauerbewertung auf eine anhaltende Popularität hin. Diese ungebrochene Beliebtheit führte bereits zur offiziellen Bestätigung der Entwicklung eines vierten Teils. Regisseur Fleischer ließ verlauten, dass das Team bereits intensiv am Drehbuch für den nächsten Film arbeite, dessen Veröffentlichung für das kommende Jahr geplant sei.

Der härteste Konkurrent am Startwochenende, der Science-Fiction-Thriller «The Running Man» (Der Laufende Mann) mit Glen Powell in der Hauptrolle, landete mit 17 Millionen US-Dollar auf dem zweiten Platz des nordamerikanischen Marktes. Dieses Ergebnis blieb für ein Projekt mit einem Produktionsbudget von 110 Millionen US-Dollar leicht hinter den Erwartungen zurück. Im Gegensatz dazu setzte «Die Illusion der Täuschung: Jetzt siehst du mich, jetzt nicht», dessen Produktionskosten bei 90 Millionen US-Dollar lagen, von Anfang an auf den internationalen Erfolg, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Damit folgt der Film dem Muster des zweiten Teils, bei dem 80,6 Prozent der gesamten Einnahmen außerhalb der Vereinigten Staaten erzielt wurden, was die globale Ausrichtung der Franchise bestätigt.

Quellen

  • Koimoi

  • AP News

  • TheWrap

  • Reuters

  • AP News

  • The Business Standard

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.