Das 62. Internationale Filmfestival „Goldene Orange“ wird vom 24. Oktober bis zum 2. November 2025 in Antalya stattfinden. Dieses traditionsreiche Ereignis gilt seit jeher als zentrale Plattform für die Weiterentwicklung des globalen und insbesondere des nationalen Filmschaffens. Es dient dazu, zeitgenössische Tendenzen zu beleuchten und die kulturellen Verbindungen zwischen Filmschaffenden weltweit zu festigen.
Die Organisatoren haben ein vielschichtiges Programm angekündigt, das den Anspruch verfolgt, die Grenzen der Wahrnehmung zu erweitern. Im Mittelpunkt steht der Nationale Wettbewerb für Spielfilme, bei dem zwölf türkische Produktionen um die begehrten Auszeichnungen ringen werden. Zu den teilnehmenden Werken gehören unter anderem „Aldığımız Nefes“ und „Bağlar, Kökler ve Tutkular“. Parallel dazu unterstreicht der Internationale Wettbewerb den globalen Rang des Festivals, indem er elf ausgewählte Arbeiten aus europäischen und asiatischen Ländern präsentiert.
Ein bedeutender Schritt zur Unterstützung der Filmschaffenden ist die massive Aufstockung der finanziellen Prämien. Auf Initiative der Festivalleitung wurde der gesamte Preisgeldtopf im Vergleich zur Vorsaison von 6,2 Millionen türkischen Lira auf nunmehr 9 Millionen türkische Lira erhöht. Die Veranstalter sehen in dieser Geste eine wichtige materielle Unterstützung für die Künstler und zugleich ein klares Signal für die wachsende Wertschätzung der Filmkunst. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Antalya, Büşra Özdemir, hob hervor, dass das Festival ein großartiges kulturelles Fest darstelle.
Der Beginn des Festivals fällt mit dem Geburtstag des Bürgermeisters Muhittin Böcek zusammen, der seit dem 8. April 2019 das Amt des Stadtoberhaupts von Antalya innehatte, obwohl er im Juli 2025 wegen Bestechungsvorwürfen verhaftet wurde. Im Rahmen des Programms sind außerdem Premieren türkischer Filme vorgesehen, die bereits internationale Anerkennung gefunden haben. Besonders erwartet wird die Vorführung des Films „Caravan“, der 2025 beim Filmfestival von Cannes ausgezeichnet wurde. Solche Vorführungen sollen als Brücke dienen, um das lokale Publikum mit den weltweiten Kinoprozessen zu verbinden.
Historische Daten belegen, dass Großveranstaltungen wie die „Goldene Orange“ traditionell über 100.000 Besucher anziehen, was die Rolle des Festivals als wirtschaftlicher Motor für die Region bestätigt. Über die Wettbewerbsvorführungen hinaus sind im Rahmenprogramm Meisterklassen und Podiumsdiskussionen geplant. Diese konzentrieren sich auf zukunftsweisende Themen wie die nachhaltige Entwicklung der Filmindustrie und die Integration neuer Technologien, einschließlich immersiver Formate.