Supertaifun Ragasa hinterlässt eine Spur der Verwüstung in Südostasien

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Der Supertaifun Ragasa, die stärkste Sturmformation des Jahres 2025, hat eine beispiellose Zerstörungswelle über weite Teile Südostasiens gefegt. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 265 Stundenkilometern erreichte der Taifun am 22. September 2025 die nördlichen Philippinen und verursachte dort sintflutartige Regenfälle und verheerende Winde, die zu erheblichen Überschwemmungen führten. Angesichts der drohenden Sturmfluten, die nach Angaben der Behörden über drei Meter Höhe erreichen konnten, wurden Tausende von Menschen in Sicherheit gebracht. Mindestens ein Todesopfer war zu beklagen, und die Regierung rief höchste Alarmbereitschaft aus.

Ragasa setzte seinen zerstörerischen Kurs fort und traf auf Taiwan, Hongkong sowie Teile Chinas. In Hongkong wurde das Taifun-Warnsignal Nummer 8 ausgegeben, was zur Schließung von Schulen und Geschäften sowie zur Aussetzung des Flugverkehrs führte. Auch in Taiwan wurden Verletzte gemeldet und die Infrastruktur in vielen Gebieten schwer beschädigt. Die außergewöhnliche Stärke des Sturms wurde durch ungewöhnlich warme Meeresoberflächentemperaturen im westlichen Pazifik begünstigt, die dem Sturm eine immense Energiequelle lieferten.

Meteorologen beschreiben die schnelle Intensivierung von Ragasa als ein Indikator für die globale Erwärmung, die Stürme zunehmend heftiger und unvorhersehbarer macht. Allein Cathay Pacific rechnete mit der Streichung von über 500 Flügen, während insgesamt mehr als 700 Flugverbindungen in der gesamten Region beeinträchtigt wurden. In Hongkong legte sich die Stadt weitgehend lahm; die Bevölkerung wurde aufgerufen, zu Hause zu bleiben, und die meisten Passagierflüge wurden bis zum 24. September ausgesetzt.

In der Provinz Guangdong in Südchina wurden über 300.000 Menschen vorsorglich evakuiert. Nachdem Ragasa auf chinesischem Festland an Land gegangen war, schwächte sich seine Intensität zwar ab, doch die Gefahr von anhaltenden Regenfällen und nachfolgenden Überschwemmungen bleibt bestehen. Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Menschen sind bereits angelaufen und unterstreichen die Notwendigkeit, sich auf die sich wandelnden Kräfte der Natur einzustellen.

Quellen

  • The Weather Channel

  • Weather Underground: Super Typhoon Ragasa Tracker

  • Severe Weather Europe: Super Typhoon Ragasa Update

  • World Nomads: Super Typhoon Ragasa Information

  • CIRA Satellite Library: Super Typhoon Ragasa

  • Direct Relief: Strongest Storm of 2025 Roars through Southeast Asia

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.