Der Manas Nationalpark in Assam, Indien, ein UNESCO-Weltkulturerbe, erlebte im März 2025 eine besondere Anziehungskraft, als Touristen zwei Exemplare des seltenen schwarzen Panthers im Banhbari-Gebiet beobachteten, wie sie eine Straße überquerten. Diese seltene Sichtung, die auf Kamera festgehalten wurde, unterstreicht die reiche Biodiversität des Parks.
Der Manas Nationalpark, der sich am Fuße des Himalaya erstreckt, ist bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna und beherbergt bedrohte Arten wie den Königstiger, den asiatischen Elefanten und das Panzernashorn. Diese jüngsten Beobachtungen folgen auf einen Vorfall im Juli 2024, bei dem die Überreste eines schwarzen Panthers nahe dem Haupteingang des Parks gefunden wurden, was eine Untersuchung durch Forstbeamte nach sich zog.
Schwarze Panther sind eine melanistische Farbvariante des Leoparden (Panthera pardus) und des Jaguars (Panthera onca). Der Melanismus, eine genetische Besonderheit, die zu einer übermäßigen Produktion des schwarzen Pigments Melanin führt, wird beim Leoparden durch ein rezessives Gen und beim Jaguar durch ein dominantes Gen verursacht. Diese genetische Veranlagung führt zu dem charakteristischen dunklen Fell, wobei die typischen Rosettenmuster unter günstigen Lichtverhältnissen oft noch erkennbar sind.
Die Präsenz von schwarzen Panthern im Manas Nationalpark gilt als wichtiger Indikator für die Wirksamkeit der laufenden Naturschutzbemühungen. Manas spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung gefährdeter Arten und bietet durch seine einzigartige geografische Lage, die verschiedene Ökosysteme umfasst, einen idealen Lebensraum für eine breite Palette von Wildtieren.
Die Beobachtung eines schwarzen Panthers ist ein besonderes Ereignis für Naturliebhaber, da diese Tiere aufgrund ihrer Tarnung und ihres scheuen Verhaltens nur selten zu sehen sind. Die Entdeckung eines Kadavers im Juli 2024 unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Wachsamkeit und Forschung zum Schutz dieser majestätischen Tiere. Die Bemühungen um den Schutz des Parks umfassen die Erhaltung von Lebensräumen, Maßnahmen gegen Wilderei und die Förderung nachhaltiger Entwicklung, was die fortwährende Bedeutung des Manas Nationalparks als UNESCO-Weltkulturerbe für den globalen Artenschutz unterstreicht.