FTSE 100 erreicht neuen Rekordstand

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Der britische Leitindex FTSE 100 hat am 15. August 2025 einen historischen Intraday-Höchststand erreicht und damit seinen bisherigen Rekord von 9.190,73 Punkten übertroffen. Dieser Aufschwung spiegelt ein gestärktes Investorenvertrauen wider, das sich aus positiven Wirtschaftsindikatoren und robusten Sektorleistungen speist und die globale Marktstimmung beeinflusst. Der Rekord wurde durch die optimistische Erwartung potenzieller Zinssenkungen durch die US-Notenbank und verbesserte britische BIP-Zahlen beflügelt.

Insbesondere die Verteidigungs- und Bankenwerte zeigten sich stark. Die Verteidigungsbranche profitierte von erhöhten Militärausgaben in Europa, während Banken von günstigen Zinserwartungen profitierten. Die Versicherungsbranche trug ebenfalls maßgeblich zum Anstieg bei, nachdem Unternehmen wie Admiral und Aviva am Vortag starke Zwischenergebnisse vorlegten. Admiral verzeichnete einen Rekordgewinn vor Steuern von rund 521 Millionen Pfund, was einer Steigerung von etwa 69 % entspricht, während Aviva einen Anstieg des Betriebsgewinns um 22 % und eine höhere Dividende meldete. Obwohl der FTSE 100 im bisherigen Jahresverlauf eine Steigerung von 12,4 % verzeichnete, liegt er hinter einigen europäischen Pendants wie dem deutschen DAX (22,6 %) und dem spanischen IBEX 35 (fast 32 %). Analysten deuten auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, mahnen jedoch zur Vorsicht angesichts potenzieller geopolitischer Entwicklungen.

Die britische Wirtschaft zeigte sich im zweiten Quartal 2025 mit einem Wachstum von 0,3 % gegenüber dem Vorquartal widerstandsfähiger als erwartet, was die Erwartungen einer vorsichtigen Zinspolitik der Bank of England stützt. Dieses Wachstum, angetrieben durch den Dienstleistungssektor, insbesondere durch Computerprogrammierung, Gesundheitswesen und Fahrzeugvermietung, sowie durch ein starkes Wachstum im Baugewerbe, bietet eine positive Grundlage für die Aktienmärkte, die von einer lockereren Geldpolitik profitieren könnten. Die globalen Märkte zeigten sich ebenfalls positiv, gestützt durch die Erwartung geldpolitischer Unterstützung durch die Zentralbanken und robuste Unternehmensgewinne in verschiedenen Sektoren. Die US-Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal ein Wachstum von 3 %, was teilweise auf vorgezogene Käufe zur Vermeidung von Zöllen zurückzuführen ist. Die Inflation in den USA, gemessen am Erzeugerpreisindex, stieg im Juli um 0,9 % gegenüber dem Vormonat und um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr, was die Erwartungen einer baldigen Zinssenkung dämpfte. Die britische Wirtschaft verzeichnete trotz eines Rückgangs der Warenexporte in die USA um 13,5 % im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum, was auf die Auswirkungen von Zöllen hindeutet. Die britischen Exporte in die USA erreichten damit den niedrigsten Stand seit drei Jahren, obwohl die Dienstleistungsexporte stark blieben. Diese Entwicklung könnte die Bank of England dazu veranlassen, Zinssenkungen bis ins nächste Jahr zu verschieben.

Quellen

  • CNBC

  • Reuters: FTSE 100 steady after intraday record high; focus on Putin-Trump talks

  • Investing.com: FTSE 100 hits record high, driven by defense and banking sectors - can it continue?

  • Wikipedia: FTSE 100 Index

  • Reuters: FTSE 100 hits record as interest rate hopes push down UK borrowing costs

  • CNBC: UK's FTSE 100 breaks record for longest winning streak

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.