Der chinesische Aktienmarkt verzeichnete einen bemerkenswerten Aufschwung, wobei der Shanghai Composite Index am 9. Juli 2025 ein Zehnjahreshoch von 3.746,67 Punkten erreichte. Diese positive Entwicklung wird maßgeblich durch das gestiegene Vertrauen ausländischer Investoren in die wirtschaftlichen Aussichten Chinas angetrieben.
Allein in der ersten Jahreshälfte 2025 investierten Qualified Foreign Institutional Investors (QFIIs) rund 6,8 Milliarden Yuan (etwa 950 Millionen US-Dollar) in über 70 chinesische A-Aktien-Unternehmen. Diese Investitionen verteilen sich über diverse Sektoren, darunter Automobil, Pharmazie sowie Lebensmittel und Getränke. Das QFII-Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung ausländischer Investitionen in chinesische A-Aktien, die an den Börsen in Shanghai und Shenzhen gehandelt werden, und unterstützt somit die Internationalisierung des chinesischen Yuan.
Der Anstieg des Shanghai Composite Index spiegelt die wachsende Zuversicht der Anleger in die wirtschaftliche Erholung und die Wachstumsperspektiven Chinas wider. Laut Berichten von Morgan Stanley stiegen die Nettozuflüsse ausländischer Investoren im Juli auf 2,7 Milliarden US-Dollar, mehr als das Doppelte des Niveaus im Juni. Dies deutet auf ein zunehmend günstiges makroökonomisches Umfeld für chinesische Aktien hin. Erwartungen einer schwächeren US-Dollar-Notierung und mögliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve verbessern die Aussichten für Schwellenländer und könnten die Kapitalzuflüsse nach China weiter beschleunigen.
Die Stärke des chinesischen Aktienmarktes zeigt sich auch in der breiteren Marktaktivität. So überstieg der Gesamthandelsumsatz an den Börsen in Shanghai und Shenzhen am 13. August 2025 für den dritten Tag in Folge 2,1 Billionen Yuan (rund 292,69 Milliarden US-Dollar). Über 200 Investmentfonds wurden seit Juli aufgelegt, wovon mehr als 70 % aktienorientiert sind und frisches Kapital für die Rallye bereitstellen.
Analysten von UBS sehen weiterhin Potenzial für die A-Aktien-Märkte, da die Beteiligung von Privatanlegern typischerweise nach einer starken Marktperformance zunimmt. Die chinesische Regierung hat zudem Maßnahmen ergriffen, um Preiskämpfe und Überkapazitäten einzudämmen, was das Vertrauen der Investoren weiter stärkt. Die positive Entwicklung wird durch den Aufstieg Chinas im Kearney Foreign Direct Investment Confidence Index 2024 vom siebten auf den dritten Platz weltweit untermauert, womit das Land alle Schwellenländer anführt. Dies unterstreicht die anhaltende Attraktivität Chinas für globale Unternehmen, die auf Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum setzen.
Die Transformation des Landes zu einem Innovationszentrum, insbesondere in Sektoren wie Elektrofahrzeuge und Lithium-Ionen-Batterien, zieht hochkarätige, technologieintensive Investitionen an und stärkt das Vertrauen multinationaler Konzerne in die Errichtung globaler Forschungs- und Entwicklungszentren. Die chinesische Wirtschaft zeigt eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, gestützt durch solide industrielle Produktion und Exportstärke, was zu einem Wirtschaftswachstum von 5,3 % im ersten Halbjahr 2025 führte. Diese Dynamik, gepaart mit strategischen Reformen und einer zunehmend offenen Marktpolitik, positioniert China als attraktiven Investitionsstandort, der bereit ist, von globalen Kapitalflüssen zu profitieren und seine Position als Wirtschaftsmacht weiter auszubauen.