Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum verzeichneten am Mittwoch, dem 20. August 2025, einen deutlichen Rückgang. Dies spiegelte die vorherige Talfahrt an der Wall Street wider, da Investoren die japanischen Handelsdaten und die Zinsentscheidung Chinas aufnahmen.
Die japanischen Exporte sind im Juli 2025 um 2,6 % gegenüber dem Vorjahr gefallen, was den stärksten Rückgang seit über vier Jahren darstellt. Dieser Rückgang, der auf die anhaltenden Handelsspannungen mit den USA und die daraus resultierenden Zölle zurückzuführen ist, beeinträchtigte die regionalen Indizes. Insbesondere die Exporte in die Vereinigten Staaten brachen um 10,1 % ein, wobei Automobil- und Automobilkomponentenlieferungen stark betroffen waren. Japan verzeichnete im Juli ein Handelsdefizit von 117,5 Milliarden Yen (800 Millionen US-Dollar), was den Erwartungen eines Überschusses widersprach.
Der japanische Nikkei 225 fiel um 0,93 %, und der breitere Topix gab um 0,31 % nach. Südkoreas Kospi verlor 1,52 %, und Australiens S&P/ASX 200 eröffnete 0,24 % niedriger. Die Futures des Hang Seng in Hongkong deuteten ebenfalls auf eine schwächere Eröffnung hin.
In China beließ die Zentralbank ihre Leitzinsen unverändert. Der einjährige Leitzins (LPR) blieb bei 3,0 % und der über fünfjährige LPR bei 3,5 %. Diese Entscheidung erfolgte vor dem Hintergrund gemischter Wirtschaftsdaten, die auf einen Verlust an Dynamik hindeuten, wobei die Industrieproduktion im Juli auf dem niedrigsten Stand seit acht Monaten lag und die Einzelhandelsumsätze das schwächste Wachstum seit Dezember 2024 verzeichneten.
Die globale Marktstimmung wurde durch die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China weiter beeinflusst. Die breitere wirtschaftliche Unsicherheit trug zum weit verbreiteten Ausverkauf an den asiatischen Börsen bei. Die Aktienmärkte in Südkorea spiegelten die Schwäche des US-Technologiesektors wider, und Sorgen über eine Blase im KI-Sektor sowie die Unsicherheit über die künftige Geldpolitik der US-Notenbank trugen zur allgemeinen Marktstimmung bei.
Australiens S&P/ASX 200 verzeichnete einen leichten Anstieg von 0,25 % auf 8.918,0 Punkte, was auf eine Verlagerung hin zu defensiven Sektoren wie Konsumgüter, Immobilien und Finanzwesen zurückzuführen ist, während Sektoren wie Rohstoffe und Technologie zu kämpfen hatten. Die anhaltenden US-chinesischen Handelsspannungen und die unsichere globale Wirtschaftslage erfordern Vorsicht und eine Neubewertung von Anlagestrategien.