Pavel Durov, der visionäre Gründer von Telegram, hat enthüllt, dass sein persönlicher Wohlstand und sein aufwendiger Lebensstil nicht aus den Einnahmen seiner beliebten Messaging-Plattform stammen, sondern aus frühen, strategischen Investitionen in Bitcoin. Diese Offenbarung wirft ein neues Licht auf die Finanzierungsstrategien von Tech-Unternehmern und die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen als Vermögenswert.
Durov tätigte seine ersten Bitcoin-Käufe im Jahr 2013, als die digitale Währung noch als risikoreiches Experiment galt und nur etwa 700 US-Dollar pro Coin kostete. Er investierte mehrere Millionen Dollar in den Erwerb von Tausenden von Bitcoins. Trotz eines erheblichen Preisverfalls auf unter 200 US-Dollar in den Folgejahren hielt Durov an seinen Beständen fest. Seine Überzeugung basierte auf Bitcoins Widerstandsfähigkeit gegen Beschlagnahmung und politische Zensur, was ihm eine unerschütterliche Zuversicht in seine langfristige Wertentwicklung gab. Bis Oktober 2025, als Bitcoin um die 95.000 US-Dollar gehandelt wurde, könnten Durovs ursprüngliche Investitionen einen Wert von über 237 Millionen US-Dollar erreicht haben, basierend auf der Annahme, dass er etwa 2.500 Bitcoin besaß. Durov selbst beschreibt Telegram als ein "geldverschlingendes Unternehmen", das er persönlich subventionierte, während seine Bitcoin-Investitionen ihm ermöglichten, "über Wasser zu bleiben" und seinen Lebensstil mit Luxusgütern wie exklusiven Mietobjekten und Privatjets zu finanzieren.
Die Entwicklung von Telegram spiegelt ebenfalls eine bemerkenswerte Reise wider. Die Plattform, die für ihr Engagement für die Privatsphäre der Nutzer bekannt ist, verzichtete bewusst auf datenmonetarisierende Werbemodelle. Dies führte dazu, dass Telegram über ein Jahrzehnt lang unrentabel war und von Durov persönlich finanziert wurde. Erst im Jahr 2024 erreichte das Unternehmen durch über 15 Millionen zahlende Abonnenten und Einnahmen von mehr als 500 Millionen US-Dollar aus Premium-Funktionen die Profitabilität. Laut Financial Times betrug der Umsatz von Telegram im Jahr 2024 1,4 Milliarden US-Dollar und der Nettogewinn 540 Millionen US-Dollar, was das erste profitable Jahr für das Unternehmen darstellt. Im Jahr 2023 verzeichnete Telegram einen Verlust von 173 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung zeigt einen Wandel in den Geschäftsmodellen digitaler Plattformen, weg von der reinen Datenmonetarisierung hin zu abonnementbasierten Diensten.
Darüber hinaus ist Durovs Engagement im Blockchain-Bereich nicht auf Bitcoin beschränkt. Er war maßgeblich an der Entwicklung von The Open Network (TON) beteiligt, das ursprünglich als Telegrams eigene Blockchain konzipiert war. Trotz regulatorischer Hürden in den USA hat sich TON zu einem bedeutenden Ökosystem entwickelt und ist führend im Bereich des täglichen NFT-Handelsvolumens. Im April 2024 integrierte TON Tether (USDT), was seine Rolle bei grenzüberschreitenden Zahlungen stärkte. Das TON-Netzwerk, auf dem derzeit über 800 dezentrale Anwendungen gehostet werden, hat eine Marktkapitalisierung von über 13 Milliarden US-Dollar und gehört zu den Top-10-Blockchains. Die native Kryptowährung Toncoin erreichte Mitte 2024 einen Höchststand von 8,25 US-Dollar, verzeichnete jedoch anschließend einen Rückgang von 67 %. Durovs fortgesetzte Überzeugung von Bitcoin wird durch seine Vorhersage untermauert, dass die Kryptowährung aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und der globalen Inflation von Fiat-Währungen eines Tages 1 Million US-Dollar pro Coin erreichen könnte. Diese Perspektive unterstreicht die transformative Kraft von Kryptowährungen, nicht nur als Investition, sondern auch als Mittel zur Sicherung persönlicher Freiheit und zur Unterstützung von unternehmensgetriebenen Projekten, die auf Kernwerten basieren.