Bitcoin bei 92.777 US-Dollar: Makroökonomische Unsicherheit trifft auf institutionellen Optimismus

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Am 17. November 2025 notierte der Bitcoin (BTC) bei 92.777 US-Dollar, was einem Rückgang von 1,97 % gegenüber dem vorherigen Handelsschluss entsprach. Dieser Preisrückgang folgte auf eine signifikante Korrektur, nachdem der Bitcoin Anfang Oktober noch Höchststände von über 126.000 US-Dollar erreicht hatte. Diese Entwicklung führte dazu, dass der Oktober zum ersten negativen Monat für Bitcoin seit 2018 wurde. Die Marktteilnehmer führen die gegenwärtige Volatilität auf eine veränderte Anlegerstimmung zurück, insbesondere auf die gesunkene Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US Federal Reserve im Dezember. Die Chancen dafür werden aktuell nur noch auf etwa 50 % geschätzt, während sie zu Monatsbeginn noch bei 90 % lagen. Verstärkt wurde die defensive Haltung der Trader dadurch, dass Bitcoin um den 14. November herum kurzzeitig auf ein Sechsmonatstief fiel.

Trotz der jüngsten Preiskorrekturen bleiben die langfristigen Prognosen für Bitcoin optimistisch, gestützt durch historische Daten und fundierte Analysemodelle. Historisch gesehen verzeichnete der November seit 2013 einen durchschnittlichen Zuwachs von 42,5 % für Bitcoin. Allerdings liegt der Medianwert der Rendite näher bei 8,8 %, was die enorme Auswirkung der Rallye von 2013 mit einem Wachstum von 449 % verdeutlicht. Experten der Standard Chartered Bank sehen Bitcoin bis Ende 2025 bei 200.000 US-Dollar, begründet durch massive potenzielle Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs. Matthew Siegel, Forschungsleiter für digitale Assets bei Van Eck, teilt diesen Optimismus und erwartet, dass der Vermögenswert im Laufe des nächsten Jahres 180.000 US-Dollar oder mehr erreichen wird, angetrieben durch die zunehmende institutionelle Akzeptanz und das bevorstehende Bitcoin-Halving-Ereignis im Jahr 2024.

Die institutionelle Entwicklung des Ökosystems bildet einen wichtigen Kontrapunkt zu den kurzfristigen makroökonomischen Belastungen. Die Singapore Exchange (SGX) kündigte am 17. November die Einführung unbefristeter Futures auf Bitcoin und Ether an. Der Start dieser neuen Produkte ist für den 24. November geplant und soll der steigenden institutionellen Nachfrage gerecht werden. Diese Kontrakte, die ausschließlich akkreditierten und institutionellen Anlegern zur Verfügung stehen, werden die iEdge CoinDesk Crypto Indices zur transparenten Preisgestaltung nutzen und sind ohne Verfallsdatum konzipiert. Die Initiative der SGX unterstreicht Singapurs Bestreben, sich als reguliertes Zentrum für Innovationen im Bereich digitaler Vermögenswerte zu positionieren und institutionelle Disziplin in ein Instrument zu bringen, das traditionell eher mit Offshore-Plattformen in Verbindung gebracht wurde.

Die nachlassenden Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Federal Reserve, die Bitcoin beeinflussen, sind eng mit umfassenderen makroökonomischen Faktoren verknüpft, einschließlich der Unsicherheit über die US-Inflation. In der Vergangenheit hatte eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte dem Aufwärtsmomentum von Bitcoin Auftrieb gegeben, da billigere Kredite die Nachfrage nach risikoreicheren Anlagen steigerten. Der jüngste Preisverfall von Bitcoin unter die 100.000-Dollar-Marke, der am 13. November verzeichnet wurde, erfolgte jedoch inmitten der Befürchtung, dass die Fed die Zinssätze bei ihrer nächsten Sitzung unverändert lassen könnte. Die Analysten von Standard Chartered betonen, dass Bitcoin den typischen Abschwung nach dem Halving vermieden hat. Dies deutet auf eine veränderte Marktdynamik hin, da Zuflüsse aus ETFs und Unternehmensbilanzen in früheren Zyklen nicht in diesem Umfang vorhanden waren.

Insgesamt stellt die aktuelle Marktlage eine Mischung aus unmittelbarem Preisdruck, verursacht durch makroökonomische Ungewissheit, und starken langfristigen Argumenten dar, die auf strukturellen Veränderungen in der Akzeptanz des Vermögenswerts beruhen. Matthew Siegel von Van Eck merkt an, dass die Akzeptanz durch Unternehmen noch zögerlich ist, da traditionelle Vermögensverwalter ihre Modelle nur langsam anpassen. Er sieht jedoch großes Potenzial im Wachstum der Zahl öffentlicher Unternehmen, die Bitcoin in ihre Bilanzen aufnehmen. Die Verschiebung des Fokus vom Einzelhandel, der etwa 80 % der ETF-Inhaber ausmacht, hin zu institutionellen Akteuren ist ein entscheidender Faktor, der die langfristigen Prognosen trotz der jüngsten Rückschläge stützt.

Quellen

  • blockchain.news

  • Bitcoin price prediction: Bitcoin falls in October 2025 for first time since 2018 — Will November 2025 be the month of revenge for crypto?

  • Bitcoin slides to six-month low as risk off tone grips markets

  • Is November the New October? Here’s What Bitcoin Price Data Actually Shows

  • Bitcoin 2025 Price Prediction by Industry Experts

  • Singapore Exchange to launch bitcoin and ether perpetual futures

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.