Thailand hat ein Pilotprojekt namens "TouristDigiPay" gestartet, das ausländischen Besuchern ermöglicht, Kryptowährungen in thailändische Baht umzuwandeln, um lokale Ausgaben zu tätigen. Dieses 18-monatige Programm, das Ende 2025 beginnt, soll den angeschlagenen Tourismussektor des Landes ankurbeln.
Die Initiative ist eine Reaktion auf einen deutlichen Rückgang der Besucherzahlen. Die Regierung hat ihre Prognose für die ausländischen Ankünfte im Jahr 2025 von 37 Millionen auf 33 Millionen gesenkt, was weit unter dem Rekord von fast 40 Millionen im Jahr 2019 liegt. Die Tourismusbranche ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für Thailand und trägt etwa 12 % zum BIP bei. Die Einführung von "TouristDigiPay" zielt darauf ab, die Attraktivität Thailands für technisch versierte Reisende zu erhöhen und die Einnahmen zu steigern, die im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um über 6 % zurückgingen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit wichtigen Regierungsstellen wie der thailändischen Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) und dem Finanzministerium durchgeführt. Die Umwandlung von Kryptowährungen in Baht erfolgt über lizenzierte thailändische Krypto-Börsen. Die umgetauschten Gelder werden in Online-Wallets gespeichert und können dann bei Händlern verwendet werden, die ausschließlich in Baht bezahlt werden. Dies stellt sicher, dass alle Transaktionen den lokalen Finanzvorschriften entsprechen.
Um die Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, werden strenge Sicherheitsmaßnahmen wie KYC- (Know Your Customer) und AML-Protokolle (Anti-Money Laundering) implementiert. Darüber hinaus sind monatliche Ausgabenlimits von 500.000 Baht (ca. 13.000 Euro) für die meisten Transaktionen und 50.000 Baht für kleinere Händler vorgesehen. Direkte Bargeldabhebungen sind nicht gestattet, und die Gelder können erst nach Schließung des Kontos zurückgefordert werden. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das System ausschließlich für reisebezogene Ausgaben genutzt wird.
Thailand ist nicht das einzige Land, das mit krypto-basiertem Tourismus experimentiert; Länder wie Bhutan und die Vereinigten Arabischen Emirate haben ähnliche Initiativen gestartet. Die thailändische Regierung hofft, dass "TouristDigiPay" nicht nur die Tourismuseinnahmen steigern, sondern auch die Position Thailands als Vorreiter für digitale Finanzinnovationen in der Region stärken wird. Die Steuerpolitik Thailands gegenüber digitalen Vermögenswerten, einschließlich einer fünfjährigen Befreiung von Kapitalertragssteuern für über lizenzierte Plattformen gehandelte Kryptowährungen bis Ende 2029, unterstreicht dieses Engagement. Die Initiative wird als Chance gesehen, die Abhängigkeit von traditionellen Zahlungsmethoden zu verringern und Thailand als modernes, technologieorientiertes Reiseziel zu positionieren.