Maurizio Cattelans goldenes Klo „Amerika“ wird bei Sotheby’s gegen Kryptowährung versteigert

Bearbeitet von: alya myart

Das renommierte Auktionshaus Sotheby's hat die bevorstehende Versteigerung von Maurizio Cattelans ikonischer Skulptur „Amerika“ bekannt gegeben. Bei diesem außergewöhnlichen Kunstwerk handelt es sich um eine voll funktionsfähige Toilette, die vollständig aus massivem 18-karätigem Gold gegossen wurde. Die Verkaufsveranstaltung ist präzise auf den 18. November 2025 datiert. Cattelan, dessen Ruf auf seinen oft provokativen und gesellschaftskritischen Arbeiten beruht, setzt mit „Amerika“ seine Untersuchung der fließenden Grenze zwischen reiner Kunst und kommerzieller Ware fort. Die im Jahr 2016 geschaffene Skulptur wiegt beachtliche 101,2 Kilogramm. Ihr Ausrufpreis orientiert sich direkt am aktuellen Marktwert des enthaltenen Edelmetalls, welcher zum Zeitpunkt der Ankündigung auf ungefähr 10 Millionen Dollar geschätzt wurde. Sotheby's signalisiert dabei die moderne Definition von Wert, indem es die Bezahlung des goldenen Objekts auch in Kryptowährung akzeptiert und somit die Schnittstelle von materieller Opulenz und digitalen Assets betont.

Die 'America'-Toilette im Guggenheim Museum.

„Amerika“ blickt auf eine bemerkenswerte Geschichte der Interaktion mit der Öffentlichkeit zurück. Ursprünglich wurde das goldene WC in einer der regulären Toiletten des Guggenheim Museums in New York installiert. Dort stellten sich über 100.000 Menschen in die Schlange, um die Gelegenheit zu nutzen, es bestimmungsgemäß zu verwenden. Dieser Akt wurde weithin als „demokratische Dekadenz“ interpretiert, da er es jedem ermöglichte, buchstäblich in Kontakt mit einem physischen Symbol übermäßigen Reichtums zu treten. Diese öffentliche Nutzung wirkte als starker Katalysator für tiefgreifende gesellschaftliche Überlegungen über die Natur des Konsums und die Verteilung von Wohlstand.

Entführung der Skulptur aus dem Blenheim Palace

Im Jahr 2019 erlangte das Werk zusätzliche, wenn auch unfreiwillige, globale Bekanntheit. Während einer Ausstellung im Blenheim Palace in Oxfordshire, England, wurde es bei einem spektakulären Einbruch entwendet. Das Kunstwerk war ausgerechnet in Räumlichkeiten ausgestellt, die einst dem britischen Premierminister Winston Churchill gehört hatten. Der Diebstahl selbst, den Cattelan später mit der Handlung eines Hollywood-Heist-Films verglich, sorgte weltweit für Schlagzeilen und lenkte die Aufmerksamkeit erneut auf die fragile Natur von Luxusgütern.

Die Konsequenzen dieses Vorfalls waren weitreichend. Da die gestohlene Version nie wieder aufgefunden werden konnte, verblieb nur noch das eine Exemplar der Skulptur auf dem Kunstmarkt. Im Jahr 2025 wurden zwar drei Männer wegen des Diebstahls verurteilt, doch die Ermittler äußerten die Vermutung, dass die Täter das Gold höchstwahrscheinlich schnell eingeschmolzen und verkauft hatten. Dieser kriminelle Akt verursachte nicht nur den Verlust des Originals, sondern führte auch zu strukturellen Schäden am historischen Palast. Der gesamte Vorfall ist mittlerweile fest in die Mythologie des Werkes integriert, das weiterhin als beißender und zynischer Kommentar zum Überfluss und zur Vergänglichkeit des Reichtums gilt.

Die anstehende Versteigerung im Breuer-Building, dem neuen Auktionsort von Sotheby's, markiert somit einen weiteren Höhepunkt in der Debatte um den intrinsischen und konzeptuellen Wert von Kunst. Im Gegensatz zu Cattelans berühmtem Werk „Comedian“ – einer Banane, die 2024 für 6,2 Millionen Dollar veräußert wurde und den Wert des reinen Konzepts untersuchte – besitzt „Amerika“ einen immensen, greifbaren Materialwert. Dieser goldene Thron dient als eindringlicher Spiegel unserer Zeit. Er reflektiert die fundamentalen Widersprüche einer Ära, in der sowohl massive materielle Opulenz als auch die volatile Spekulation mit digitalen Währungen die neuen Parameter für Wohlstand und Wertschätzung festlegen.

Quellen

  • The National

  • Kuwait Times

  • Four men arrested for stealing solid gold toilet

  • Reliance Industries Limited

  • ArtNews

  • Reliance Industries Limited

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.