Maurizio Cattelans goldene Toilette „America“ für 12,1 Millionen Dollar an Ripley's verkauft

Bearbeitet von: alya myart

Die Skulptur „America“ des italienischen Konzeptkünstlers Maurizio Cattelan, gefertigt aus 18-karätigem Gold, fand am 18. November 2025 einen neuen Besitzer. Im Rahmen einer Auktion bei Sotheby's in New York erzielte das Kunstwerk einen Verkaufspreis von 12,1 Millionen US-Dollar, inklusive aller Gebühren. Die amerikanische Unterhaltungsmarke Ripley's Believe It or Not! erwarb dieses funktionale Kunstobjekt, dessen Gewicht über 100 Kilogramm beträgt. Ripley's bestätigte diesen Zuwachs als das wertvollste Stück in ihrer Sammlung und plant, es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Dieses Werk, das im Jahr 2016 entstand, dient als scharfe Satire auf den Kapitalismus und übermäßigen Reichtum. Die ursprüngliche Schätzung für das Los, die sich grob am Materialwert des Goldes orientierte (etwa 10 Millionen Dollar), wurde bei der Eröffnung der Gebote bereits erreicht. Die nun verkaufte Version ist das einzige bekannte erhaltene Exemplar dieser Arbeit. Der Grund dafür ist der Diebstahl eines früheren Modells, das im September 2019 im Anwesen Blenheim in Oxfordshire ausgestellt war.

Der Einbruch im Stammsitz des Herzogs von Marlborough führte nicht nur zu erheblichem Sachschaden, sondern auch zu einer Überschwemmung, da die Toilette an die Wasserversorgung angeschlossen war. Im Jahr 2025 wurden vier Personen im Zusammenhang mit diesem Raubüberfall angeklagt. Die Skulptur selbst tauchte nie wieder auf; man geht davon aus, dass sie eingeschmolzen wurde. Dieser Vorfall unterstreicht die provokante Natur des Objekts und die damit verbundenen Risiken.

Vor ihrer Stationierung in Blenheim feierte diese spezifische Fassung von „America“ ihr Debüt im Jahr 2016 im Solomon R. Guggenheim Museum in New York. Dort hatten über 100.000 Besucher die Möglichkeit, das Kunstwerk zu benutzen. Es wird berichtet, dass das Guggenheim-Museum dem Weißen Haus, das seinerzeit ein Gemälde von Van Gogh ausgeliehen haben wollte, als satirische Antwort genau diese goldene Toilette angeboten hatte. Die Sammlung von Ripley's, die auf den Besitz von Robert L. Ripley zurückgeht, ist bekannt für ihre Kuriositäten, Wachsfiguren und außergewöhnlichen Artefakte.

John Corcoran, der Direktor für Ausstellungen bei Ripley's, äußerte sich zu den Plänen. Er erklärte, dass das Unternehmen prüfe, ob Besucher die Skulptur tatsächlich nutzen könnten. Dies erfordere jedoch „ernsthafte Planung“ und die Suche nach „jemandem, der mutig genug ist“. Diese potenzielle Nutzung würde die Interaktivität des Werkes auf eine neue Ebene heben, ganz im Sinne Cattelans provokanter Kunstauffassung.

Obwohl der Kauf inmitten einer Phase des leichten Rückgangs bei den Verkäufen von Luxuskunst stattfand, beweist er das anhaltende Interesse an Cattelans aufsehenerregenden Kreationen. Ein früherer Verkaufshöhepunkt für den Künstler war die Skulptur „Him“, die für 17,2 Millionen Dollar den Besitzer wechselte. Mit diesem Erwerb setzt die Skulptur „America“ ihre bemerkenswerte Reise fort, indem sie aus der Sammlung des Milliardärs Steve Cohen in das Archiv der außergewöhnlichsten Objekte von Ripley's übergeht.

Quellen

  • 20minutes

  • Yahoo actualités

  • GameReactor

  • econique.art

  • The Times of India

  • CBS News

  • Fast Company

  • Ocula

  • Fast Company

  • Forbes

  • Artsy

  • Ocula

  • Artnet News

  • Finance Monthly

  • ACCESS Newswire

  • The National

  • Ripley's Believe It or Not!

  • Oxford Mail

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.