Auktionserlös für Donald Trumps Jacke aus seiner Zeit bei den New Jersey Generals

Bearbeitet von: alya myart

Eine weiße Satinjacke, die mit der Zeit von Donald Trump als Eigentümer der New Jersey Generals in der United States Football League (USFL) in Verbindung gebracht wird, wurde bei einer Auktion von Gray Flannel Auctions für beachtliche 18.658,68 US-Dollar verkauft. Dieses Sammlerstück dient als greifbare Erinnerung an das kurzzeitige, aber markante Engagement des ehemaligen Präsidenten in der USFL Mitte der 1980er Jahre.

Das renommierte Auktionshaus Gray Flannel Auctions, das sich auf bedeutende Sportmemorabilien spezialisiert hat, wickelte diesen Verkauf ab. Dies unterstreicht das anhaltende Interesse an Objekten, die an der Schnittstelle von Sportgeschichte der Achtzigerjahre und prominenten politischen Persönlichkeiten angesiedelt sind. Die Jacke, versehen mit der aufgestickten Aufschrift „Trump“ und dem Emblem der „Generals“, stammt aus der Ära, als das Team im Giants Stadium in East Rutherford, New Jersey, beheimatet war.

Trumps Eigentümerschaft an den Generals begann nach der Saison 1983, nachdem er die Franchise von J. Walter Duncan und Chuck Fairbanks erworben hatte. Diese Phase war von aggressiven Manövern geprägt, die darauf abzielten, mit der etablierten National Football League (NFL) zu konkurrieren. Ein Höhepunkt dieser Bemühungen war die Verpflichtung von College-Quarterback Doug Flutie. Gerüchten zufolge unterzeichnete Flutie einen Fünfjahresvertrag bei den Generals, dessen Wert zwischen 5,5 und 7,5 Millionen Dollar lag. Flutie, der 1984 den prestigeträchtigen Heisman Trophy gewonnen hatte, wurde offiziell am 4. Februar 1985 unter Vertrag genommen. Unter dem ursprünglichen Besitzer Duncan war der Star der Franchise Runningback Herschel Walker, der 1985 mit 2.411 Yards einen Ligarekord für die meisten Rushing Yards in einer Saison aufstellte.

Unter Trumps Führung stellten die Generals Walt Michaels als Trainer ein und holten NFL-Veteranen wie Quarterback Brian Sipe an Bord. Trotz der erheblichen finanziellen Injektionen und des sportlichen Engagements erreichte das Team unter Trump in zwei Spielzeiten eine Gesamtbilanz von 25 Siegen und 11 Niederlagen und qualifizierte sich zweimal für die Playoffs. Allerdings scheiterten die Generals in beiden Playoff-Teilnahmen in der ersten Runde an den Philadelphia Stars.

Trumps Ambitionen in der USFL waren untrennbar mit seinem Bestreben verbunden, die Liga in den Herbstspielplan zu verlegen, um in direkten Wettbewerb mit der NFL zu treten. Sportexperten sehen in dieser Strategie einen Beschleuniger für den Niedergang der USFL. Die Liga, die von 1983 bis 1985 existierte, stellte ihren Betrieb 1986 ein, nachdem eine Klage wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen die NFL erfolglos blieb. Der Verkauf dieser Jacke symbolisiert somit einen bemerkenswerten Abschnitt an der Schnittstelle von Sport, Geschäftssinn und Politik und weckt das Interesse von Sammlern sowie jenen, die sich mit Trumps Karriere vor seinem politischen Aufstieg beschäftigen.

Quellen

  • Washington Examiner

  • Sports History Weekly

  • Sports Collectors Digest

  • TSN

  • Grey Flannel Auctions - Summer Games eCatalog #52 - Issuu

  • Mother Jones

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.