Schwedische Hundertjährige: Ein Leben mit weniger Krankheiten

Bearbeitet von: Liliya Shabalina

Hundertjährige Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, zeigen ein bemerkenswertes Alterungsmuster, das durch eine langsamere Krankheitsakkumulation und eine ausgeprägte biologische Widerstandsfähigkeit gekennzeichnet ist. Eine aktuelle Studie des Karolinska Institutet in Stockholm, die über 270.000 Schweden analysierte, enthüllt, dass zukünftige Hundertjährige bereits mit 85 Jahren signifikant weniger Krankheiten aufwiesen als ihre Altersgenossen, die früher verstarben.

Diese verzögerte Krankheitsentstehung ist besonders relevant für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Herzprobleme wurden bei nur 24,8 % der zukünftigen Hundertjährigen im Alter von 70 Jahren diagnostiziert, verglichen mit 51,6 % bei jenen, die bereits mit 75 Jahren verstarben. Der Gesundheitszustand vieler über 90-Jähriger verschlechtert sich oft erst wenige Jahre vor dem Tod, was auf eine robuste biologische Widerstandsfähigkeit hindeutet, die bereits ab dem 70. Lebensjahr erkennbar wird. Die Forschung deutet darauf hin, dass diese Widerstandsfähigkeit aus einer Kombination von genetischen, umweltbedingten und lebensstilbedingten Faktoren resultiert. Ein tieferes Verständnis dieser Mechanismen eröffnet neue Wege für präventive Strategien, die nicht nur die Lebensspanne, sondern vor allem die gesunde Lebensspanne (Healthspan) verlängern. Hundertjährige zeigen eine eigene Alterungskurve mit langsamerer Krankheitsentwicklung und größerer Resistenz gegenüber altersbedingten Leiden.

Weitere Analysen, die auf Daten des Karolinska Institutet basieren, beleuchten die Rolle spezifischer Biomarker. Zukünftige Hundertjährige zeigten bereits in ihren 60er Jahren durchweg gesündere und stabilere Blutwerte, darunter Glukose, Kreatinin (ein Indikator für die Nierenfunktion) und Leberenzyme. Dies legt nahe, dass ein proaktives Management dieser Marker bereits früh im Leben zu einer besseren langfristigen Gesundheit beitragen kann. Experten heben hervor, dass eine gesunde Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch ist, eine Schlüsselrolle bei der Verzögerung chronischer Krankheiten spielt. Diese Lebensstilfaktoren, kombiniert mit einem unterstützenden sozialen Umfeld und einer zugänglichen Gesundheitsversorgung, schaffen günstige Bedingungen für ein langes und gesundes Leben.

Quellen

  • Futura

  • Institut national d’études démographiques (INED)

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.