Eine Übernachtungsexpedition auf dem Grönländischen Eisschild verspricht ein Abenteuer der besonderen Art in einer der extremsten Umgebungen unseres Planeten. Diese unberührte Weite zieht seit jeher Entdecker und Abenteurer in ihren Bann und stellt eine einzigartige Herausforderung dar.
Mit Steigeisen und Schlitten durchqueren wagemutige Reisende das eisige Terrain, um geschützte Lagerplätze zu finden. Das Errichten des Lagers erfordert das Sichern der Zelte mit Eisnägeln, um den rauen Elementen standzuhalten und einen sicheren Rückzugsort zu gewährleisten.
Der Tourismus in Grönland verzeichnet ein stetiges Wachstum, unterstützt durch neue Flugverbindungen, die den Zugang zum Eisschild erleichtern. Dieser Aufschwung bringt jedoch auch ökologische Bedenken mit sich und unterstreicht die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken. Seit dem 1. Januar 2025 gelten verschärfte Versicherungsbestimmungen für Expeditionen auf dem Eisschild. Gruppen müssen eine Police in Höhe von 139.000 US-Dollar für Such- und Rettungsaktionen nachweisen, zuzüglich einer individuellen Evakuierungsversicherung. Dies hat spürbare Auswirkungen auf die Planung zukünftiger Unternehmungen.
Der Grönländische Eisschild hat in den letzten Jahren Rekordschmelzen erlebt, und Wissenschaftler äußern zunehmend Sorge über einen möglichen Kipppunkt. Eine rapide Erwärmung könnte dazu führen, dass die gesamte Eismasse über Jahrhunderte hinweg abschmilzt. Daten zeigen, dass der Eisverlust zwischen 1992 und 2018 im Durchschnitt bei 148 Gigatonnen pro Jahr lag, sich im neuen Jahrhundert (2003-2016) auf 255 Gigatonnen pro Jahr erhöhte, mit einem Rekordverlust von 532 Gigatonnen im Jahr 2019. Die Arktis erwärmt sich deutlich schneller als andere Regionen, was die Schmelzprozesse beschleunigt.
Die Wetterbedingungen in Kangerlussuaq, Grönland, am 22. September 2025 sind sonnig bei etwa 3°C. Die stündliche Vorhersage deutet auf klare bis leicht bewölkte Bedingungen während des Tages und des Abends hin. Die Temperaturen im September in Kangerlussuaq können jedoch eisig sein, mit Tiefstwerten um -7°C und Höchstwerten um -4°C, was warme Kleidung unerlässlich macht. Es wird mit 3 bis 8 Regentagen im September gerechnet, und auch Schneefälle sind möglich.
Eine Nacht auf dem Grönländischen Eisschild zu verbringen, ist eine tiefgreifende Erfahrung, die eine Verbindung zu einer abgelegenen Welt ermöglicht. Abenteurer müssen sich auf Herausforderungen vorbereiten, darunter neue Vorschriften und die sich wandelnden Umweltbedingungen, während sie die Erkundung mit dem Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Die neuen Tourismusregelungen, die am 1. Januar 2025 in Kraft traten, zielen darauf ab, den Schutz der empfindlichen Natur und die Förderung lokaler Gemeinschaften zu stärken. Dies beinhaltet die Einführung eines Zonensystems mit Schutz- und Zugangsbeschränkungen sowie Maßnahmen zur Begrenzung des ökologischen Fußabdrucks von Touristen.