„67“ – Das Wort des Jahres 2025 von Dictionary.com: Ein sprachliches Phänomen der digitalen Ära

Bearbeitet von: Vera Mo

Die renommierte Online-Ressource Dictionary.com hat „67“, ausgesprochen als „six-seven“, zu ihrem Wort des Jahres 2025 gekürt. Diese Wahl spiegelt tiefgreifende Verschiebungen in der zeitgenössischen Kommunikation wider und unterstreicht, wie schnell sich Sprache an kulturelle Strömungen anpasst, die hauptsächlich über digitale Plattformen verbreitet werden. Die Entscheidung für ein derart unkonventionelles lexikalisches Element dient als eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich neue Ausdrucksformen im Zeitalter der sozialen Medien blitzschnell ausbreiten können. Es zeigt die wachsende Macht von Online-Trends, die traditionelle sprachliche Normen herausfordern und neu definieren. Die Jury betonte, dass die Relevanz des Begriffs nicht in seiner Etymologie, sondern in seiner viralen Akzeptanz und seiner Fähigkeit, den aktuellen Zeitgeist einzufangen, liegt.

Die Nutzungsstatistiken für den Begriff „67“ verzeichneten ein explosionsartiges Wachstum: Die Suchanfragen stiegen seit Juni 2025 um mehr als das Sechsfache an. Die Ursprünge dieses faszinierenden sprachlichen Phänomens lassen sich auf den Musiktitel „Doot Doot (6 7)“ des Künstlers Skrilla zurückführen, der insbesondere auf der Plattform TikTok enorme Popularität erlangte. Dieser Fall verdeutlicht, dass kulturelle Artefakte, die in eng begrenzten Nischen entstehen, rasch in das allgemeine Sprachfeld eindringen können und dort zu Markern einer kollektiven Stimmung werden. Steve Johnson, der Direktor für Lexikografie der Dictionary Media Group, kommentierte diesen Prozess und bemerkte, dass das Wort wie eine Interjektion funktioniere – ein spontaner Energieausbruch, der Menschen miteinander verbindet, lange bevor sie sich auf eine einheitliche Definition seines Sinns einigen können. Es ist eine Art sprachlicher Kurzschluss, der sofortige emotionale Resonanz erzeugt und die Dynamik der Online-Kultur widerspiegelt.

Die semantische Bandbreite von „67“ ist erstaunlich weit gefasst und flexibel einsetzbar. Es ist in der Lage, Zustände der Unbestimmtheit zu vermitteln, die im Deutschen etwa den Ausdrücken „geht so“, „mal so, mal so“ oder „teils, teils“ entsprechen. Es drückt eine gewisse Ambivalenz oder ein mittelmäßiges Ergebnis aus, ohne dabei zwingend negativ konnotiert zu sein. Bemerkenswert ist, dass die verbale Äußerung häufig von einem spezifischen nonverbalen Code begleitet wird, der ihre Wirkung verstärkt: einer charakteristischen Geste, bei der beide Handflächen nach oben zeigen und abwechselnd Auf- und Abwärtsbewegungen ausführen, ähnlich dem Abwägen zweier Gegenstände. Diese Kombination aus Geste und Wort schafft ein schlagkräftiges, prägnantes Werkzeug zur Übermittlung eines komplexen bewertenden Zustands. Es handelt sich um eine synchrone Kommunikation, die über die reine Sprache hinausgeht und Körpersprache effektiv integriert.

Sprachwissenschaftler weisen darauf hin, dass derartige Entwicklungen die fließende Natur der Sprache und ihre Fähigkeit, kollektive Erfahrungen zeitnah abzubilden, eindrücklich belegen. Im weiteren Kontext korrelieren solche lexikalischen Verschiebungen oft mit der Suche nach neuen Ausdrucksformen, insbesondere wenn etablierte sprachliche Konstrukte die Komplexität moderner Erfahrungen nicht mehr adäquat erfassen können. Solche Markerwörter entwickeln sich zu Indikatoren des kollektiven Zeitgeistes; sie ermöglichen es den Menschen, sich schnell und ohne langwierige Erklärungen im Verständnis zu synchronisieren. Dies ist weit mehr als bloßer Wort-Ersatz; es handelt sich um eine Neukalibrierung der Informationsübertragung in einer sich rasant wandelnden Welt, in der Klarheit, Prägnanz und vor allem Geschwindigkeit zu den höchsten Werten der Kommunikation avancieren. Die digitale Ära fordert eine Sprache, die so dynamisch und anpassungsfähig ist wie ihre Nutzer, um die Nuancen des modernen Lebens präzise zu erfassen.

Quellen

  • Dictionary.com

  • Supersized Summer Word Drop 2025

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.