USA und Israel legen UN-Sicherheitsrat Resolutionsentwurf für Internationale Stabilisierungskräfte in Gaza vor

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

USA und Israel legen UN-Sicherheitsrat Resolutionsentwurf für Internationale Stabilisierungskräfte in Gaza vor

Anfang November 2025 brachten die Vereinigten Staaten in enger Abstimmung mit Israel einen wegweisenden Resolutionsentwurf in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ein. Dieses Dokument sieht die Etablierung Internationaler Stabilisierungskräfte (ISK) vor, deren Hauptaufgabe die Überwachung der Entmilitarisierung des Gazastreifens sein soll. Die Notwendigkeit dieser Kräfte ergibt sich aus der anhaltenden Sicherheitslage und dem Ziel, eine dauerhafte Deeskalation zu gewährleisten. Die Initiative, die voraussichtlich ein Mandat für eine anfängliche Dauer von zwei Jahren erhalten soll, mit der Option auf Verlängerung, markiert eine neue, potenziell entscheidende Phase des internationalen Engagements zur Befriedung der Region. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, eine Struktur zu schaffen, die sowohl effektiv als auch politisch tragbar ist.

Die zentrale Mission des vorgeschlagenen Kontingents ist die vollständige Entwaffnung des Sektors. Dies beinhaltet die systematische Zerstörung jeglicher militärischer und offensiver Infrastruktur sowie die Sicherstellung, dass diese nicht wieder aufgebaut oder ersetzt wird. Ein weiteres, ebenso wichtiges Ziel ist die dauerhafte Unterbindung des Waffengebrauchs durch nichtstaatliche bewaffnete Formationen. Darüber hinaus sollen die ISK maßgeblich an der Ausbildung und Vorbereitung einer neuen palästinensischen Polizei beteiligt sein, um die öffentliche Ordnung und zivile Sicherheit wiederherzustellen. Die strategische Entscheidung bezüglich der Truppenzusammensetzung ist bemerkenswert: Um den Eindruck einer ausländischen Besatzung zu vermeiden und die Akzeptanz vor Ort zu erhöhen, sollen die ISK ausschließlich aus Militärpersonal arabischer und muslimischer Staaten bestehen. Westliche Nationen werden dabei voraussichtlich lediglich logistische und kommandierende Unterstützung aus der Ferne leisten, wodurch sie eine indirekte, aber notwendige Rolle im Hintergrund einnehmen.

Mehrere Schlüsselstaaten haben bereits Interesse an einer Beteiligung an dieser komplexen Mission bekundet, die von einem US-Beamten treffend als „Erzwingungskräfte“ und nicht als traditionelle, passive Friedenstruppen charakterisiert wurde. Zu den interessierten Nationen zählen Indonesien, Ägypten, Aserbaidschan und die Türkei. Besonders hervorzuheben ist die Zusage Indonesiens, das seine Bereitschaft erklärt hat, bis zu 20.000 Soldaten zu entsenden – eine signifikante Zahl, die das Gewicht der potenziellen Mission unterstreicht. Der Resolutionsentwurf ist eng mit dem umfassenderen 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten verknüpft. Dieser Plan sieht nicht nur die Sicherheitskomponente vor, sondern auch die Schaffung eines „Rates des Friedens“ (BoP). Dieser Rat soll als temporäre Übergangsverwaltung fungieren und die zivile Steuerung übernehmen, wobei spekuliert wird, dass der US-Präsident selbst diese neue Autorität leiten könnte.

Dieses Vorhaben steht im Kontext früherer, richtungsweisender Entscheidungen des UN-Sicherheitsrates. Dazu gehören die Resolution vom März 2024, die einen sofortigen Waffenstillstand zur Bedingung machte, sowie die Billigung der US-Vorschläge im Juni 2024, welche die achteinhalbmonatige Operation Israels beendeten. Die aktuelle Situation erfordert daher eine schnelle und entschlossene Reaktion. Zum Stand vom 7. November 2025 befindet sich das Dokument weiterhin in intensiven Konsultationen und Verhandlungen innerhalb des UN-Sicherheitsrates; die finale Abstimmung wird in den kommenden Wochen erwartet. Der Erfolg dieses komplexen Unterfangens hängt maßgeblich davon ab, ob alle beteiligten Parteien – regional und international – in der Lage sind, gemeinsame Nenner zu finden und ihre nationalen Interessen zugunsten der regionalen Stabilität zurückzustellen. Die Planung sieht vor, dass die Verlegung der ersten Einheiten bereits zum Januar 2026 beginnen soll, was den dringenden Zeitplan verdeutlicht.

Quellen

  • Denník N

  • US drafts UN resolution for international force for Gaza

  • UN Security Council endorses US-sponsored Gaza ceasefire resolution

  • UN Security Council demands immediate Gaza ceasefire as US abstains

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.