Durchbruch in Kuala Lumpur: USA und China erzielen Einigung bei Zöllen und strategischen Rohstoffen

Bearbeitet von: gaya ❤️ one

Im Oktober 2025 gelang den Vereinigten Staaten und China am Rande des APEC-Gipfels in Kuala Lumpur, Malaysia, eine bedeutende Einigung in mehreren zentralen Handelsfragen. Dieses Ergebnis intensiver persönlicher Verhandlungen stellte den ersten direkten Meinungsaustausch zwischen den Staatsoberhäuptern der beiden größten Volkswirtschaften seit dem Jahr 2019 dar. Es eröffnet nun neue Horizonte für die globale ökonomische Stabilität.

US-Präsident Donald Trump verkündete den Abschluss eines weitreichenden Paktes, der diverse gegenseitige Zugeständnisse umfasst. Die Vereinigten Staaten erklärten sich bereit, die Einfuhrzölle auf chinesische Güter von 57% auf 47% zu senken. Diese Maßnahme entschärfte Berichten zufolge die unmittelbare Gefahr härterer Sanktionen, wie etwa der 100-prozentigen Zölle, die ab dem 1. November hätten in Kraft treten können. Im Gegenzug verpflichtete sich Peking, die umfangreiche Beschaffung von amerikanischem Soja und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen wieder aufzunehmen. Dies gilt als entscheidendes Entgegenkommen gegenüber den US-amerikanischen Landwirten.

Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf strategisch wichtigen Rohstoffen sowie der Drogenbekämpfung. China bekräftigte seine Absicht, den offenen und freien Export von Seltenerdmineralien fortzusetzen. Gleichzeitig soll die gemeinsame Anstrengung zur Unterbindung des illegalen Handels mit Fentanyl intensiviert werden. Darüber hinaus stimmte Peking zu, die Einführung von Exportkontrollen für Seltenerdmineralien und Magnete um ein Jahr zu verschieben. Beobachter interpretieren diesen Schritt als eine taktische Atempause im Handelskonflikt.

Die globalen Finanzmärkte reagierten umgehend auf die erzielten Absprachen. Die Futures für amerikanisches Soja verzeichneten einen Rückgang, was die Erwartung eines gesteigerten Angebots auf dem Markt widerspiegelt. Trotz des generell positiven Verhandlungsklimas fiel der Shanghai Composite Index von seinem Zehnjahreshoch zurück. Dies deutet darauf hin, dass Investoren weiterhin eine gewisse Skepsis hinsichtlich der langfristigen Tragfähigkeit der getroffenen Vereinbarungen hegen. Insgesamt zeigten die asiatischen Märkte jedoch einen verhaltenen Optimismus.

Beide Seiten betonten ihr gemeinsames Bestreben nach enger Kooperation, um die wirtschaftlichen Ströme zu harmonisieren. Fachleute weisen darauf hin, dass trotz des erreichten „vorläufigen Konsenses“ weiterhin Bedenken hinsichtlich der strukturellen Belastbarkeit dieser neu etablierten Beziehungen bestehen. Nichtsdestotrotz schafft dieser Pakt eine wichtige Basis für nachfolgende Schritte. Er erfordert von allen Beteiligten einen bewussten und verantwortungsvollen Ansatz bei der Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen, um die zukünftige Stabilität zu gewährleisten.

Quellen

  • Dubai Eye 103.8

  • US-China trade agreement and future trade prospects - Fastmarkets

  • US-China Trade Negotiations October 2025: Kuala Lumpur Framework and Supply Chain Implications | ALS Industry Insights

  • US-China trade framework agreed and other trade news to know | World Economic Forum

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.