Estland fordert UN-Sicherheitsrat wegen russischer Luftraumverletzungen ein

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Am 19. September 2025 drangen drei russische MiG-31-Kampfflugzeuge für zwölf Minuten in den estnischen Luftraum ein. Dieser Vorfall führte zu einer dringenden Sitzung des UN-Sicherheitsrats, die auf Initiative Estlands am 22. September 2025 einberufen wurde.

Als Reaktion auf die Verletzung aktivierte die NATO F-35-Abfangjäger, die in Estland stationiert sind, um die russischen Flugzeuge abzufangen. Auch Schweden und Finnland setzten ihre Abfangjäger im Rahmen nationaler Maßnahmen und in Abstimmung mit der NATO ein. Der estnische Außenminister Margus Tsahkna bezeichnete die russischen Handlungen als eine „destabilisierende Eskalation“, die Europa näher an einen Konflikt bringt als je zuvor. Er betonte, dass solche Handlungen, insbesondere von einem ständigen Mitglied des Sicherheitsrates, eine internationale Reaktion erfordern. Tsahkna wies darauf hin, dass dies der vierte Luftraumverstoß Russlands in diesem Jahr sei und Teil eines größeren Musters sei, das darauf abziele, die Entschlossenheit Europas und der NATO zu testen. Dies folge auf frühere Vorfälle, bei denen russische Drohnen in den Luftraum Polens und Rumäniens eingedrungen seien.

Die jüngste Verletzung des estnischen Luftraums wurde von führenden Politikern als „rücksichtslos“ und „provokativ“ verurteilt, wobei die Verbündeten Russlands Handlungen als „Eskalation und Provokation“ bezeichneten, was eine „Bedrohung für den globalen Frieden und die Sicherheit“ darstelle. Russland hat die Vorwürfe zurückgewiesen und erklärt, die Flüge seien geplant gewesen und hätten nicht gegen estnisches Hoheitsgebiet verstoßen. Ein Sprecher des Kremls bezeichnete die estnischen Anschuldigungen als unbegründet und als Fortsetzung einer Politik der Spannungssteigerung.

Die NATO hat als Reaktion auf die zunehmenden Vorfälle die Mission „Eastern Sentry“ gestartet, um die Luftverteidigung an der Ostflanke des Bündnisses zu stärken. Der tschechische Präsident Petr Pavel hat gefordert, dass die NATO entschieden auf russische Vorstöße im verbündeten Luftraum reagiert, notfalls auch durch den Abschuss russischer Militärjets. Die Sitzung des UN-Sicherheitsrates unterstreicht die anhaltenden geopolitischen Spannungen und die potenziellen Sicherheitsbedrohungen in Europa. Die Verletzung des Luftraums durch eine Großmacht in einer Region mit bestehenden Sicherheitsbedenken betont die Bedeutung des internationalen Dialogs und robuster Verteidigungsmechanismen.

Quellen

  • ERR

  • UN Security Council to hold emergency meeting on alleged Russian airspace violation over Estonia

  • Russia denies violating Estonia's airspace as UN meets over incident

  • Russia denies violating Estonia's airspace as UN meets over incident

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.