Malaysia und China haben eine strategische Allianz zur Förderung der Entwicklung von Pilotprojekten für intelligente Städte geschlossen. Diese Kooperation, die im Juli 2025 während des ASEAN-China Ministerial Roundtable on Construction in Guilin, China, besiegelt wurde, zielt darauf ab, die Lebensqualität in malaysischen Städten der zweiten Reihe durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken zu verbessern.
Minister für Wohnungsbau und lokale Regierung Malaysias, Nga Kor Ming, und Chinas Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung, Ni Hong, einigten sich auf die Einrichtung von intelligenten Stadtsteuerungszentren in Städten wie Ipoh und Seberang Perai. Diese Zentren sollen als lebendige Labore dienen, um innovative Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, digitale Konnektivität und umweltfreundliche Stadtgestaltung zu testen und zu verfeinern. Die Initiative spiegelt Malaysias Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung wider und nutzt Chinas umfangreiche Expertise in urbanen Plattformen wie dem Hangzhou City Brain und der Shenzhen Smart City Data Platform.
Die geplanten Projekte umfassen die Implementierung intelligenter Infrastrukturen, darunter energieeffiziente Systeme, Hausautomatisierung, Smart Metering und IoT-basierte Gebäudemanagementsysteme. Darüber hinaus wird die digitale Konnektivität durch integrierte Apps für verschiedene Dienstleistungen verbessert, um den Bürgern einen nahtlosen Zugang zu erleichtern. Ein besonderer Fokus liegt auf grünen Technologien wie Solarenergie, Abfalltrennung und wassersparenden Systemen, ergänzt durch soziale Innovationen wie altersgerechtes und familienfreundliches Wohnen, um den vielfältigen Bedürfnissen der Gemeinschaften gerecht zu werden.
Minister Nga nutzte die Gelegenheit, China zur Teilnahme an der ASEAN+3 Real Estate Conference (AREC) 2026 in Kuala Lumpur einzuladen, die erstmals auch Südkorea und Japan als strategische Partner begrüßen wird. Diese Konferenz, die vom 29. Juli 2026 an im Malaysia International Trade and Exhibition Centre (MITEC) stattfindet, unterstreicht die wachsende Bedeutung regionaler Zusammenarbeit im Immobiliensektor und der Stadtplanung. Ein vorgeschlagenes Austauschprogramm für Regierungsbeamte aus Malaysia und China soll zudem die Kompetenzen in der Stadtplanung und öffentlichen Politik stärken.
Im Rahmen seiner Rolle als Präsident der UN-Habitat Assembly ermutigte Minister Nga China, eine aktivere Rolle in der Gestaltung der globalen Stadtagenda zu übernehmen. Er plädierte für die Integration der Neuen Urbanen Agenda in den Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) im Vorfeld der Vierten Ministerkonferenz zu Urbanisierung und Klimawandel (MM4), die im November 2025 im Rahmen der COP30 in Belém, Brasilien, stattfinden wird. Diese Bemühungen unterstreichen die Notwendigkeit eines globalen Ansatzes zur Bewältigung städtischer Herausforderungen und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft für alle.
Die Partnerschaft zwischen Malaysia und China im Bereich der Smart Cities ist ein Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit innovative Lösungen für die drängenden Probleme der Urbanisierung hervorbringen kann, indem sie technologischen Fortschritt mit sozialen und ökologischen Zielen in Einklang bringt.