Komet 3I/ATLAS
Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Unerwartete Aktivität und Farbwechsel nahe der Sonne
Bearbeitet von: S Света
Ein außergewöhnliches astronomisches Ereignis entfaltet sich derzeit innerhalb der Grenzen unseres Sonnensystems. Im Mittelpunkt steht 3I/ATLAS, der dritte bestätigte interstellare Besucher. Dieser Himmelskörper, der aus den tiefen Weiten der Galaxie stammt, zeigt ein Verhalten, das die etablierten Vorstellungen der Wissenschaft über die Natur von Kometen auf den Kopf stellt. Das Objekt wurde am 1. Juli 2025 durch das ATLAS-Überwachungssystem in Chile entdeckt. Es bewegt sich auf einer hyperbolischen Bahn und dient als lebendiges Zeugnis der Prozesse, die in anderen Sternensystemen ablaufen. Sein geschätztes Alter beträgt über 7 Milliarden Jahre, was ihn zu einer unschätzbar wertvollen Zeitkapsel macht, die Informationen über die ältesten Scheiben der Planetenentstehung speichert.
Nachdem 3I/ATLAS am 29. Oktober 2025 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von etwa 210 Millionen Kilometern passiert hatte, durchlief er eine dramatische Metamorphose. Beobachtungen, die mithilfe der Satelliten STEREO, SOHO und GOES-19 durchgeführt wurden, dokumentierten einen plötzlichen und rasanten Helligkeitsanstieg. Die Geschwindigkeit dieser Eruption übertrifft alle bisher beobachteten kometaren Ausbrüche. Begleitet wurde dieser Aktivitätsschub von einem Farbwechsel: Der Komet nahm einen ungewöhnlichen blauen Schimmer an, der im starken Kontrast zum typischen rötlichen Leuchten staubiger Kometen steht. Astronomen vermuten, dass dieses blaue Licht durch die intensive Emission von Gasen wie Kohlenmonoxid oder Ammoniak entsteht, welche beim Erhitzen im blauen Spektrum strahlen und so das von Staub reflektierte Licht überdecken.
Das chemische Profil von 3I/ATLAS ist bereits Gegenstand intensiver Forschung. Daten, die mit hochentwickelten Instrumenten, darunter die Teleskope „James Webb“ und Swift, gesammelt wurden, enthüllten eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Kohlendioxid sowie die Existenz von Metallen wie Nickel und Eisen in seinem Schweif. Diese Zusammensetzung ist für Objekte in solch großer Entfernung von der Sonne bemerkenswert. Darüber hinaus zeigte eine Analyse des JWST, dass die Oberfläche des Kometen während seiner Milliarden Jahre dauernden kosmischen Reise von einer dicken, bestrahlten Kruste bedeckt wurde, was seine ursprüngliche Zusammensetzung verändert hat. Dies stellt die Annahme in Frage, interstellare Objekte seien „ursprüngliches Material“, und positioniert sie stattdessen als Produkte einer langen interstellaren Evolution.
Die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft, darunter die NASA und die Spanische Weltraumagentur (AEE), hat ihre Bemühungen im Rahmen der IAWN-Kampagne gebündelt, die von den Vereinten Nationen koordiniert wird, um dieses Phänomen eingehend zu untersuchen. Zwischen dem 25. November 2025 und dem 27. Januar 2026 werden die Teleskope Hubble und Webb entscheidende Beobachtungen durchführen, insbesondere während der größten Annäherung an die Erde am 19. Dezember 2025 (etwa 270 Millionen Kilometer). Obwohl der Komet keine Gefahr für unseren Planeten darstellt, bietet sein untypisches Verhalten – von der extremen Bahndynamik bis hin zu den plötzlichen Gasausbrüchen – eine beispiellose Gelegenheit, die Vielfalt der Planetensysteme in unserer Galaxie besser zu verstehen.
Quellen
infobae
NASA Ciencia: Cometa 3I/ATLAS
Cometa 3I/ATLAS en Wikipedia
Cometa 3I/ATLAS: el objeto interestelar que visita nuestro sistema solar y revela secretos del cosmos
Nuevas imágenes revelan un cambio en el brillo y el color del cometa 3I/ATLAS en su paso por el Sol: "La razón aún no está clara"
Comet 3I/ATLAS has been transformed by billions of years of space radiation, James Webb Space Telescope observations reveal
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Dakhla Atlantic Hafen: Marokkos 1,2-Milliarden-Dollar-Megaprojekt auf dem Weg zur grünen Energie und globalen Logistik
Technologieriesen verlagern KI-Rechenzentren in den Orbit und auf den Mond, um irdische Ressourcen zu entlasten
Google investiert 40 Milliarden US-Dollar in texanische Rechenzentren bis 2027
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
