Indien und China nehmen Direktflüge wieder auf: Schritt zur Normalisierung der Beziehungen

Bearbeitet von: S Света

Nach einer fast sechsjährigen Unterbrechung werden Indien und China Ende Oktober 2025 die Direktflüge zwischen beiden Ländern wieder aufnehmen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt zur Normalisierung der bilateralen Beziehungen, die seit Anfang 2020 durch die COVID-19-Pandemie und Grenzspannungen beeinträchtigt waren. Die Wiederaufnahme der Flugverbindungen wird als Katalysator für die Belebung des Austauschs zwischen den Menschen, des Handels und der kulturellen Beziehungen angesehen.

Die indische Fluggesellschaft IndiGo wird am 26. Oktober 2025 die ersten täglichen Nonstop-Flüge von Kolkata nach Guangzhou anbieten. Air India plant ebenfalls, bis Ende 2025 die Flüge wieder aufzunehmen, wobei die Route Delhi-Shanghai als erste wiederbelebt werden soll. Diese Entwicklungen folgen auf technische Diskussionen zwischen den Luftfahrtbehörden beider Länder und eine überarbeitete Luftverkehrsvereinbarung. Zuvor, im Dezember 2019, verzeichneten die beiden Länder über 500 Direktflüge pro Monat.

Die Wiederaufnahme der Flugverbindungen ist Teil eines breiteren Bemühens um eine schrittweise Normalisierung der Beziehungen. Dies wurde durch das Treffen zwischen dem indischen Premierminister Narendra Modi und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping im September 2025 am Rande des Gipfels der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Tianjin gefördert. Bei diesem Treffen betonten beide Staats- und Regierungschefs die Notwendigkeit, die Beziehungen als Entwicklungspartner und nicht als Rivalen zu betrachten und erörterten Möglichkeiten zur Stärkung der Handelsbeziehungen.

Premierminister Modi äußerte seine Besorgnis über das erhebliche Handelsdefizit Indiens gegenüber China, das sich auf 99,2 Milliarden US-Dollar beläuft, und unterstrich gleichzeitig die Bedeutung von Frieden und Stabilität an den umstrittenen Grenzen. Die Entscheidung zur Wiederaufnahme der Flüge wird als positives Signal für eine breitere Entspannung zwischen den beiden asiatischen Großmächten gewertet. Sie könnte weitreichende positive Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft und zwischenmenschliche Beziehungen haben.

Die Ankündigung erfolgte im Anschluss an hochrangige Gespräche in Neu-Delhi zwischen dem chinesischen Außenminister Wang Yi und dem indischen Außenminister Subrahmanyam Jaishankar. Beide Politiker betonten die strategische Bedeutung der Wiederherstellung der Flugverbindungen zur Förderung von Handel, Tourismus und kulturellem Austausch zwischen den beiden asiatischen Riesen. Die Wiederaufnahme der Flüge hat über den offensichtlichen praktischen Nutzen für die Mobilität von Menschen und Gütern hinaus auch eine starke symbolische Bedeutung. Sie zeigt, dass Peking und Neu-Delhi – wenn auch in zögerlichen Schritten – die Notwendigkeit anerkennen, Kommunikations- und Kooperationsbrücken wiederaufzubauen, in einer Zeit internationaler Handelsunsicherheit und geopolitischer Herausforderungen.

Für die beiden größten Volkswirtschaften Asiens, die einen erheblichen Teil der Weltbevölkerung und -produktion stellen, könnte dieser Schritt einen Ausgangspunkt für ein ausgewogeneres Verhältnis darstellen. Die Vereinbarung zur Finalisierung eines aktualisierten Luftverkehrsabkommens unterstreicht die Ernsthaftigkeit beider Regierungen, die Beziehungen auf einer soliden Grundlage aufzubauen. Die Wiederaufnahme der direkten Flugverbindungen, die seit 2020 ausgesetzt waren, ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen und der Reiseverbindungen, die durch COVID-19 und anhaltende Grenzüberschreitungen unterbrochen wurden.

Quellen

  • The Star

  • The Economic Times

  • Al Jazeera

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.