Der Rollout-Tag war malerisch für Atlas V und ViaSat-3 F2 in der Endvorbereitung auf den Start Wednesday night.
Viasat feiert erfolgreichen Start des ViaSat-3 F2 Satelliten: Massive Steigerung der globalen Konnektivitätskapazität
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Viasat, Inc. hat den erfolgreichen Start ihres hochleistungsfähigen Satelliten ViaSat-3 F2 bestätigt. Dieses Ereignis am 5. November 2025 markiert einen entscheidenden Fortschritt in der globalen Netzwerkstrategie des Unternehmens. Die Trägerrakete, eine Atlas V551 der United Launch Alliance (ULA), hob um 22:24 Uhr ET vom Space Launch Complex-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ab.
Der Rollout der Atlas V-Rakete von United Launch Alliance läuft, um ViaSat-3 F2 zu starten.
Der ViaSat-3 F2 Satellit, dessen Gewicht sich auf beachtliche 5.900 Kilogramm (etwa 13.000 Pfund) beläuft, ist darauf ausgelegt, die aktuelle Netzwerkkapazität von Viasat mehr als zu verdoppeln. Sein primäres Ziel ist die Bereitstellung einer umfassenden und leistungsstarken Abdeckung über den gesamten amerikanischen Kontinent. Mit dieser Bereitstellung wird die Grundlage für zukunftsweisende Dienste geschaffen.
Diese neue Infrastruktur ist fundamental für die Unterstützung von Diensten der nächsten Generation, zu denen Viasat Amara, NexusWave und die Government Hybrid SATCOM Architecture zählen. Mark Dankberg, der Vorsitzende und CEO von Viasat, betonte die zentrale Bedeutung dieses Starts. Er erklärte, dass der Satellit unerlässlich sei, um die exponentiell steigende Nachfrage von Kunden aus den Bereichen kommerzielle Mobilität, Festnetz-Breitband und Verteidigung zu befriedigen.
Nach dem erfolgreichen Eintritt in die Umlaufbahn wird der Satellit einer mehrmonatigen, rigorosen Testphase unterzogen. Dabei werden sowohl der Bus als auch die Nutzlast umfassend geprüft. Der kommerzielle Betrieb ist planmäßig für Anfang 2026 vorgesehen. Die gesamte ViaSat-3-Konstellation soll eine globale Gesamtkapazität von über 3 Terabit pro Sekunde bereitstellen, wobei das F2-Asset spezifisch auf die Region der Amerikas ausgerichtet ist.
Diese enorme Durchsatzkapazität ist konzipiert, um vielfältige Anwendungen zu unterstützen. Dazu gehören schnelles WLAN für die kommerzielle Luftfahrt, zuverlässige Festnetz-Breitbandlösungen für Privathaushalte sowie widerstandsfähige Konnektivität für staatliche Missionen. Die erfolgreiche Mission knüpft direkt an den Start des ViaSat-3 F1 im April 2023 an und baut auf dessen technologischen Errungenschaften auf.
Der ViaSat-3 F2 ist technologisch hoch entwickelt und verfügt über dynamische Beamforming-Fähigkeiten sowie über 1.000 steuerbare Spot-Beams. Diese innovative Ausstattung ermöglicht es Viasat, die Bandbreite effizient dorthin zu lenken, wo die Nachfrage am höchsten ist. Dies gewährleistet eine flexible und zuverlässige Servicebereitstellung und ist ein integraler Bestandteil von Viasats strategischem Fahrplan für das Multi-Orbit-Netzwerk.
Quellen
Space.com
ViaSat-3 F2 Satellite Confirmed to Launch November 5, 2025
Atlas V to launch VIASAT-3 Flight 2
ViaSat-3 F2: Engineering marvel will use Atlas V for launch to space
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
