Die niedrige Erdumlaufbahn (LEO) steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Vast, das in Kalifornien ansässige Unternehmen, treibt die Entwicklung von Haven-1 energisch voran. Dieses Projekt ist als die weltweit erste private Raumstation konzipiert. Es markiert einen klaren Übergang von der staatlich geführten Nutzung des Orbits hin zu einer Ära, die von kommerziellen Unternehmungen und einem breiteren Zugang für die Wissenschaft geprägt ist. Der aktuelle Starttermin ist weiterhin für Mai 2026 festgelegt, wobei der Einsatz von der Space Coast in Florida aus erfolgen soll.
Diese ambitionierte Zeitplanung stützt sich auf kürzlich erzielte technische Erfolge. Bereits Anfang 2025 schloss Vast die strengen Tests zur primären strukturellen Integrität von Haven-1 erfolgreich ab und bestätigte damit die Robustheit des grundlegenden Designs. Der interne Zeitplan des Unternehmens sieht vor, das flugbereite Modul bis Juli 2025 fertigzustellen. Daran schließen sich intensive Integrationsarbeiten sowie umfassende End-to-End-Tests an, bevor die Station zum Start vorbereitet wird. Die strategische Kooperation mit SpaceX spielt hierbei eine zentrale Rolle, da das Haven-1-Modul an Bord einer Falcon 9 Rakete in den Weltraum gebracht werden soll.
Sobald die Station ihren Betrieb aufnimmt, ist sie darauf ausgelegt, bis zu vier Besatzungsmitglieder aufzunehmen. Die Missionen können dabei eine Dauer von bis zu dreißig Tagen erreichen. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf der Mikrogravitationsforschung und spezialisierten orbitalen Fertigungsprozessen. Haven-1 bietet somit eine einzigartige Plattform für Experimente, die unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit durchgeführt werden müssen und neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft eröffnen.
Parallel zu diesem unmittelbaren Ziel verfolgt Vast eine weitreichendere, langfristige Strategie: die Realisierung von Haven-2. Diese Nachfolgestation ist als größeres, modulares Habitat geplant, das die Rolle der Internationalen Raumstation (ISS) übernehmen soll, nachdem deren geplante Außerdienststellung um 2030 erfolgt ist. Vast strebt an, das erste Modul von Haven-2 bereits vor diesem Datum, möglicherweise Ende 2028, einsatzbereit zu haben. Dadurch soll eine kontinuierliche Infrastruktur im Orbit gewährleistet werden. Dieser zweigleisige Ansatz unterstreicht das nachhaltige Engagement des Unternehmens, ein privates Rückgrat für zukünftige Weltraumaktivitäten zu schaffen.
Das Aufkommen einer vollständig kommerziellen Station wie Haven-1 beeinflusst auch die Investitionstrends im gesamten Luft- und Raumfahrtsektor. Analysten betonen, dass der Erfolg dieser privaten Unternehmungen entscheidend ist, um eine dauerhafte menschliche Präsenz im Orbit aufrechtzuerhalten, insbesondere als notwendige Brücke nach dem Ende der staatlichen Altprogramme. Die wirtschaftlichen Auswirkungen reichen bis in terrestrische Industrien hinein, da die nachhaltige, private Mikrogravitationsforschung neue Möglichkeiten in der Materialwissenschaft und der pharmazeutischen Entwicklung eröffnet. Der gesamte Fortschritt, von der strukturellen Validierung bis zur Startplanung, spiegelt die disziplinierte Umsetzung einer komplexen, mehrjährigen Strategie wider und positioniert Vast als Schlüsselakteur in der aufstrebenden orbitalen Wirtschaft.