Tianwen-1 erfasst interstellaren Kometen 3I/ATLAS und erweitert Missionsfähigkeiten

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Der Marsorbiter Tianwen-1 hat erfolgreich das interstellare Objekt 3I/ATLAS Anfang Oktober in einer Entfernung von etwa 29 Millionen Kilometern beobachtet, teilte CNSA soeben mit. https://cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c10715343/content.html

Die China National Space Administration (CNSA) gab am 6. November 2025 bekannt, dass der Mars-Orbiter Tianwen-1 eine bemerkenswerte Leistung vollbracht hat: die erfolgreiche Beobachtung des interstellaren Objekts 3I/ATLAS mittels seiner hochauflösenden Kamera HiRIC. Diese Aufnahme, die am 3. Oktober 2025 stattfand, als sich der Orbiter etwa 29 Millionen Kilometer vom Kometen entfernt befand, lieferte Bilder des Kerns und der umgebenden Trümmer. 3I/ATLAS ist erst das dritte bestätigte Objekt, das unser Sonnensystem durchquert, nach 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019.

Zum ersten Mal überhaupt hat der chinesische Orbiter Tianwen-1, der sich nahe dem Mars befindet, ein Video von 3I/ATLAS aufgenommen.

Die Entdeckung dieses Himmelskörpers erfolgte am 1. Juli 2025 durch das chilenische ATLAS-Überwachungsteleskop. Die Nutzung der High-Resolution Imaging Camera (HiRIC), die ursprünglich für die Kartierung der Marsoberfläche konzipiert wurde, stellt eine signifikante Erweiterung der Mission von Tianwen-1 dar, die seit Februar 2021 stabil im Marsorbit operiert. Die erfolgreiche Erfassung eines so lichtschwachen Objekts, das zehntausend- bis hunderttausendmal schwächer ist als die üblichen Marsziele, demonstriert die erweiterten Fähigkeiten der Sonde und übertrifft deren ursprüngliche Designparameter. Die Vorbereitungen für diese Beobachtung begannen Anfang September mit wiederholten Simulationen und Machbarkeitsstudien zur Festlegung optimaler Abbildungsstrategien.

Diese Aktion diente nicht nur einer wissenschaftlichen Gelegenheit, sondern auch als wertvolle technische Erprobung für Chinas anstehende Mission Tianwen-2. Die Mission Tianwen-2, die am 29. Mai 2025 vom Xichang Satellite Launch Center startete, verfolgt das Ziel, Proben vom erdnahen Asteroiden 2016 HO3 zu sammeln und anschließend den Hauptgürtelkometen 311P zu untersuchen. Asteroid 2016 HO3, ein Quasi-Satellit der Erde, wird als „kosmisches Fossil“ betrachtet, das Aufschluss über die frühe Zusammensetzung des Sonnensystems geben kann. Der Komet 311P/PANSTARRS, eine Anomalie im Asteroidengürtel, soll helfen, konventionelle Vorstellungen über Kometen zu erweitern, da er Eis volatiler Materialien in der Nähe der Sonne zu besitzen scheint.

Die Beobachtung von 3I/ATLAS bietet einen seltenen Einblick in Materie, die außerhalb unseres Sonnensystems entstanden ist. Wissenschaftler vermuten, dass dieser Komet um uralte Sterne im Zentrum der Milchstraße geformt wurde und ein geschätztes Alter von 3 bis 11 Milliarden Jahren aufweist, was ihn möglicherweise älter als unser eigenes Sonnensystem macht. Solche interstellaren Objekte sind ein Fenster zur Erforschung der Zusammensetzung und Entwicklung von Exoplaneten sowie der frühen Sternengeschichte. Die gewonnenen Daten von 3I/ATLAS sind somit ein wertvolles Zeugnis dafür, wie sich Materie und Prozesse in anderen Winkeln der Galaxie manifestieren, und stärken das Fundament für künftige tiefraumgestützte Unternehmungen.

Quellen

  • Space.com

  • China's Mars orbiter observes interstellar object 3I/ATLAS

  • China's Tianwen-1 Mars probe's orbiter successfully observes interstellar object 3I/ATLAS

  • China launches spacecraft it says will return samples and yield 'groundbreaking discoveries'

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.