Dream Chaser hat erfolgreich eine Reihe kritischer Vorflugtests am Kennedy Space Center der NASA abgeschlossen, was weitere Fortschritte auf dem Weg zu seiner ersten Free-Flyer-Mission bedeutet.
Sierra Space schließt kritische Tests für Dream Chaser vor Debüt 2026 ab
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Die Raumfahrtunternehmen Sierra Space und die NASA haben wesentliche Fortschritte in der Testkampagne für das wiederverwendbare Raumflugzeug Dream Chaser, dessen erste Einheit den Namen Tenacity trägt, vermeldet. Die Tests fanden auf dem Kennedy Space Center (KSC) der NASA statt und dienten der finalen Validierung der Systeme vor dem geplanten ersten Flug in den erdnahen Orbit, der für das vierte Quartal 2026 angesetzt ist.
Ein zentraler Bestandteil der Vorbereitung waren die strengen Prüfungen auf elektromagnetische Interferenz und Kompatibilität (EMI/EMC) im Space Systems Processing Facility (SSPF) des KSC. Diese Tests bestätigten die Funktionsfähigkeit der Bordelektronik unter den extremen elektromagnetischen Bedingungen des Weltraums. Ein anschauliches Element der Bodentests waren Hochgeschwindigkeits-Schlepptests, bei denen das Raumflugzeug mit einem Freightliner Cascadia Lkw von Daimler Truck North America über die Start- und Landebahn des Launch and Landing Facility (Space Florida) gezogen wurde. Diese Prozedur diente der Validierung kritischer Dynamiken und autonomer Navigationsparameter, welche für den anschließenden automatisierten Landevorgang auf befestigter Piste erforderlich sind.
Parallel dazu demonstrierte Tenacity erfolgreich die Übertragung von Echtzeit-Befehlen und Telemetriedaten zwischen dem Raumfahrzeug und der Missionskontrolle in Louisville, Colorado, über das Tracking and Data Relay Satellite System der NASA. Dies unterstrich die Bereitschaft für die Flugoperationen. Die Testreihe schloss mit einer Übung zur Bergung nach der Landung ab, bei der die sichere Außerbetriebnahme der Fahrzeugsysteme und der zeitnahe Zugang zu empfindlichen Nutzlasten überprüft wurden. Diese abgeschlossenen Meilensteine signalisieren Sierra Spaces Engagement für die Entwicklung vielseitiger, wiederverwendbarer Raumfahrzeuge für zivile und nationale Sicherheitsmissionen.
Ursprünglich im Rahmen des Commercial Resupply Services (CRS-2) Vertrags der NASA für mindestens sieben Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) vorgesehen, wurde der Vertrag im September 2025 modifiziert. Diese Änderung ermöglicht eine freie Flugdemonstration Ende 2026, da die ISS dem Ende ihrer Lebensdauer um 2030 näher rückt. Nach den erfolgreichen Systemüberprüfungen steht für Dezember 2025 noch die finale akustische Testphase an, welche die Belastbarkeit des Raumflugzeugs gegen die extremen Lärmpegel des Raketenstarts simuliert. Anschließend sind Modifikationen für künftige nationale Sicherheitsanwendungen in Colorado geplant, um die Einsatzmöglichkeiten des Dream Chaser auszudehnen.
Die erste Mission, ein unbemannter Demonstrationsflug, soll Ende 2026 stattfinden und mit einer Landung auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien enden, was eine Abkehr von der ursprünglich geplanten Landung auf dem KSC-Landefeld darstellt. Fatih Ozmen, Executive Chair bei Sierra Space, betonte, dass jeder erreichte Meilenstein die Innovationskraft des Teams belege und den Weg für den Erfolg dieses vielseitigen Raumfahrzeugs ebne. Die Entwicklung des Dream Chaser, der auf dem HL-20-Konzept der 1960er Jahre basiert, begann im Rahmen des CRS-2-Vertrags im Jahr 2016, als Sierra Space (ehemals Sierra Nevada Corporation) als einer von drei Anbietern ausgewählt wurde.
Quellen
SpaceNews
Sierra Space’s Dream Chaser® Spaceplane Successfully Completes Critical Pre-flight Milestones
Dream Chaser spaceplane passes pre-flight tests at Kennedy Space Center
Dream Chaser proceeding, hits milestones despite uncertain future
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
