Rocket Lab hat erfolgreich seine 74. Electron-Mission abgeschlossen und den japanischen QPS-SAR-14‑Satelliten „YACHIHOKO-I“ für das Institute for Q-shu Pioneers of Space (iQPS) in den Orbit gebracht.
Rocket Lab katapultiert iQPS's YACHIHOKO-I: Meilenstein bei Erdbeobachtungstempo
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Rocket Lab verzeichnete am 5. November 2025 einen weiteren Erfolg mit der SAR-Satellitenmission „The Nation God Navigates“. Die Electron-Rakete startete um 19:51 UTC vom Startkomplex 1B auf der Māhia-Halbinsel in Neuseeland. Diese Mission beförderte den Satelliten QPS-SAR-14, bekannt als YACHIHOKO-I, in eine stabile, kreisförmige Erdumlaufbahn in 575 km Höhe. Dies stellt den 13. Satelliten für das japanische Unternehmen Institute for Q-shu Pioneers of Space, Inc. (iQPS) dar, der das wachsende QPS-SAR-Netzwerk verstärkt.
Die ausfahrbare Antenne des Satelliten QPS-SAR14 „Yachihoko-I“ wurde erfolgreich ausgefahren.
Der Start war für Rocket Lab der 16. im Jahr 2025, womit das Unternehmen seine Rekordzahl aus dem Vorjahr 2024 einstellte. Insgesamt war es der 74. Flug der Electron-Rakete. Die erfolgreiche Bereitstellung unterstreicht die steigende Nachfrage nach spezialisierten, hochfrequenten Diensten für synthetische Apertur Radar (SAR)-Daten. Sir Peter Beck, CEO von Rocket Lab, betonte, dass diese Mission die Zuverlässigkeit und Zielgenauigkeit beweise, auf die Kunden für ihr Konstellationswachstum angewiesen seien. Die erfolgreiche Platzierung des Satelliten in die Zielumlaufbahn ist für Unternehmen, die ganze Konstellationen aufbauen, von entscheidender Bedeutung.
Die Vision von iQPS ist es, ein Netzwerk von 36 SAR-Satelliten zu errichten, um theoretisch alle zehn Minuten Bilder der Erde liefern zu können. Dr. Shunsuke Onishi, CEO von iQPS, bezeichnete die erfolgreiche Bereitstellung als Bestätigung des stetigen Fortschritts ihrer Technologie und der Entwicklung ihres Teams. Er hob hervor, dass dieser Erfolg sie ihrem Ziel der nahezu Echtzeit-Erdbeobachtung näherbringt.
Die Partnerschaft zwischen Rocket Lab und iQPS wird durch einen kürzlich unterzeichneten Rahmenvertrag untermauert, der sechs weitere dedizierte Missionen für die iQPS-Konstellation vorsieht. Diese kontinuierliche Abfolge von Starts signalisiert eine neue Ära der Weltraumlogistik, in der die Frequenz der Bereitstellung ebenso wichtig wird wie die Leistung des einzelnen Satelliten. Die operative Reife des Electron-Trägersystems ermöglicht es Anwendern, schneller auf sich ändernde Gegebenheiten auf unserem Planeten zu reagieren.
Quellen
SpaceDaily
Rocket Lab launches private Earth-observing radar satellite to orbit (video)
Rocket Lab Successfully Deploys Sixth Earth-Imaging Satellite for iQPS
Rocket Lab Schedules Next Electron Launch, Sixth Mission for Constellation Operator iQPS
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
